1. Aufgabe:
Es sind verschiedene Arten von Tieren bekannt, die mithilfe einer zwischen den Gliedmaßen spannbaren
Gleithaut die Fähigkeit erlangt haben, bei Sprüngen von Baum zu Baum zusätzliche Distanzen im Gleitflug zu
überbrücken.
Dazu gehören:
• 15 Gattungen von Gleithörnchen, Familie Hörnchen, Ordnung Nagetiere, Klasse Säugetiere
• Gattung Gleithörnchenbeutler, Familie Gleitbeutler, Ordnung Diprotodontia, Klasse Säugetiere (weitere
Gattungen der Familie haben keine Gleitmembran)
• Art Riesengleitbeutler, Familie Ringbeutler, Ordnung Diprotodontia, Klasse Säugetiere (alle weiteren
Arten dieser Familie haben keine Gleitmembran)
• Art Australischer Zwerggleitbeutler, Familie Zwerggleitbeutler, Ordnung Diprotodontia, Klasse Säugetiere
(eine weitere Art hat keine Gleitmembran, hat sich aber wahrscheinlich aus einer gleitfähigen Art
entwickelt)
a) Analysieren und beurteilen Sie die Informationen mit Ihrem Wissen über die Grundlagen und Regeln der
phylogenetischen Systematik. (AB III)
b) Entscheiden Sie, ob es sich bei den Gleitmembranen um homologe oder analoge Strukturen handelt.
Begründen Sie Ihre Wahl. Untersuchen Sie, inwiefern die Gleitmembran der Zuordnung zu bestimmten
Taxa dient. (AB II)
c) Vergleichen Sie die Evolutionstheorien von Linné, Lamarck und Darwin anhand der Erklärungen, die diese
für die Entstehung der Gleitmembran geben würden. (AB II-III)
d) Erläutern Sie, welche Erklärung die synthetische Evolutionstheorie für diese Entwicklung geben würde.
(AB II)
2. Aufgabe:
Die Pflanzen- und Tierzucht ist eine Sonderform der Selektion und eine künstliche Form der Artbildung.
a) Diskutieren und bewerten Sie diese Aussage unter Verwendung der entsprechenden Fachbegriffe. (AB III)
b) Geben Sie an, wann man von der Bildung einer neuen Art sprechen kann, und beschreiben Sie drei
Mechanismen, die zur Artbildung führen können. (AB I)
3. Aufgabe:
Was versucht die Endosymbiontenhypothese zu erklären? Nennen Sie die wichtigsten Indizien, die für diesen
spekulativen Vorgang sprechen. (AB I)
4. Aufgabe:
Entscheiden Sie, welche der folgenden Methoden sich zur Altersbestimmung eines menschlichen Skeletts
eignen und welche nicht. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Vergleich mit anderen Fossilien, Radium-Karbon-Methode, Kalium-Argon-Methode (AB I-II)