1. Geben Sie bitte den Unterschied in den Aussagen von „Prinzip Le Chatelier“ und„Massenwirkungsgesetz“ an.2. Bitte ordnen Sie die drei Grafiken in der richtigen Reihenfolge und erläutern Sieden Begriff, der hier veranschaulicht werden soll.3. Sie haben sich, weil Sie sich so sehr für das Thema interessieren, aus einem Che-mie-Lexikon einen Text fotokopiert. Doch leider hatte der Fotokopierer seinenschlechten Tag und dementsprechend sieht die Kopie aus. Sie bemerken dies leidererst zu Hause und müssen nun den Text ausbessern. Hier ist der Text, versuchenSie bitte, die fehlerhaften Worte zu korrigieren.„Das Massenwirkungsgesetz, abg. , ein von Guldberg und Waage 1867 gefun-denes über die chemischer . ChemischeReaktionen verlaufen nicht , sondern nur bis zu einem .Die des hängt von den gegebenen Bedingungen, d. h., und ab. Bei konstanter und konstan-tem lässt sich die des nach dem aus den berechnen.“Zur Lösung dieser Aufgabe nummerieren Sie bitte die fehlerhaft geschriebenenWorte im Text durch und ordnen der jeweiligen Nummer den richtigen Begriff zu.4. Angenommen, Sie sind in einem Labor tätig. Sie haben eine neue chemische Reak-tion durchgeführt und werten nun die Ergebnisse aus. Insbesondere das chemischeGleichgewicht interessiert Sie, und dieses wollen Sie nun genauer bestimmen.Die chemische Reaktion hatte folgende Reaktionsgleichung:BHGGBHbesjtnntjsebmvkdjzricmhslöpwmaamwpölshmcirzjdkvmülvnsuelghhgleusnvlünksmuetpscllcspteumsknklagrJbFrezulluzerFbJrgalkLageegaLgleichgewichtssthciweghcielgtemperaturrutarepmorbrfgbgtrkonhegrtatiomkoldhertaeiwchrskbekwerachldrtdängegklcidWachseckhmMeistlgewichtsGendusneducgtsMaggdemgkotdjksdeniofednihutamsjcnchdkjglrigmonömnbirklgjdschinjdljadAB+CD
Die Molekulargewichte der beteiligten Stoffe lauten:A = 50; B = 117; C = 34; D = 133Im Gleichgewichtszustand werden folgende Mengen gefunden:A = 20 g; B = 94 g; C = 17 g; D = 121 ga)Bitte geben Sie den allgemeinen Ausdruck für das MWG an.b)Bitte stellen Sie das MWG auf und rechnen Sie K aus. Bedenken Sie bitte,dass im MWG mit Konzentrationen gerechnet wird.c)Auf welcher Seite liegt nach Ihren Berechnungen das Gleichgewicht?d)Wie kann in diesem Fall Ihrer Meinung nach die Größe von K beeinflusstwerden?