1. Aufgabe:
Welche der folgenden Aussagen zu Arbeitsmappen sind richtig? Kreuzen Sie bitte die korrekten Aussagen an:
a) Standardmäßig enthalten neue Arbeitsmappen immer fünf Tabellenblätter.
b) Das Kontextmenü bietet Ihnen alle Funktionen, die Sie zum Löschen, Umbenennen und
Kopieren von Tabellen brauchen.
c) Zum Umbenennen einer Tabelle doppelklicken Sie auf den Namen.
2. Aufgabe:
Sie möchten eine Liste aller Monatsnamen erzeugen. Welche Funktion von Excel nutzen Sie dafür?
3. Aufgabe:
Schreiben Sie A1 als absoluten Bezug.
4. Aufgabe:
Welche Aussagen zu Bezügen sind korrekt?
a) Absolute Bezüge werden beim Kopieren von Formeln angepasst.
...
5. Aufgabe:
Markieren Sie die Aussagen zur Dateneingabe, die korrekt sind:
a) Wenn Sie nach der Eingabe die ↵ -Taste drücken, wird die aktive Zelle normalerweise nach unten versetzt.
...
6. Aufgabe:
Woran erkennen Sie auf einen Blick, dass Excel Ihre Eingabe als Text erkannt hat?
7. Aufgabe:
Welche Taste benutzen Sie zum Abbruch einer Eingabe oder Änderung?
8. Aufgabe:
Mit welcher Taste löschen Sie den Inhalt einer Zelle, ohne die Zelle in den Bearbeitungsmodus zu versetzen?
9. Aufgabe:
Markieren Sie die richtigen Aussagen zu Formeln:
a) Sie sollten die Maus verwenden, um Zellbezüge in Ihre Formeln aufzunehmen.
10. Aufgabe:
a) Mit welcher Excel-Funktion prüfen Sie Bedingungen?
Die Bedingungen können mit der „WENN-Funktion“ geprüft werden.
11. Aufgabe:
Sie arbeiten mit einer Tabelle, die mehrere hundert Zeilen lang ist. Beschreiben Sie in Stichworten die schnellste Methode, wie Sie mit der Maus die Spaltenbreite so einstellen, dass der breiteste Eintrag in der Spalte vollständig angezeigt wird.
12. Aufgabe:
Markieren Sie nachfolgend die richtigen Aussagen:
a) Der Bereich am oberen Rand Ihrer Tabelle, in dem die Buchstaben A, B, C… stehen, heißt Spaltenkopf.
...
13. Aufgabe:
Welche Kategorie innerhalb der Zahlenformate wählen Sie, wenn Sie Zahlen als Beträge in € darstellen möchten?
14. Aufgabe:
Kennzeichnen Sie die korrekten Aussagen zur Arbeit mit Diagrammen:
a) Balkendiagramme stellen die Anteile an einer Gesamtheit dar.