Arbeitsmaterialien zur Ausgangssituation
(Tabellen)
Arbeitsaufgaben zur Leitfrage:
1. Die erste Maßnahmengruppe sieht staatliche Investitionen in Bildungseinrichtungen und in die Infrastruktur vor.
a) Warum wurden gerade diese beiden Bereiche als Subventionsempfänger ausgewählt?
b) Welche konjunkturelle Wirkung wird mit den für diese Maßnahmen gewährten Subventionen erwartet? Bitte beschreiben Sie die erwartete Wirkungskette.
2. Die zweite Maßnahmengruppe ist mit „Entlastung privater Haushalte“ überschrieben.
a) Wie sollen die hier aufgeführten Maßnahmen wirken?
b) „Der Ansatz eines höheren Grundfreibetrags und eines niedrigeren Eingangssteuersatzes bereinigen die Wirkung der Progression in der Einkommensteuer”. Beschreiben Sie diesen Zusammenhang. Nehmen in Ihrer Antwort auch Bezug auf Aufgabe 2 a). Unterstützend können Sie dazu auch hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Einkommensteuertarif.
c) In Abb.C.6 wird die Entwicklung von Sparvolumen und Sparquote dargestellt. Suchen Sie Gründe für die steigende Sparquote und gehen Sie auf mögliche Auswirkungen ein.
d) Bleiben Sie bei Abb.C.6. Warum wurden unter diesem Gesichtspunkt gerade der Kinderbonus und die Erhöhung des Kinderregelsatzes beim ALG II beschlossen?
e) Von der Senkung des GKV-Beitrags geht eine „Doppelwirkung“ aus. Gehen Sie kurz darauf ein.
3. Die Nachfrage ist weltweit zurückgegangen. Begründen Sie unter Einbeziehung von Abb.C.3 die Maßnahmen zur Unterstützung der Automobilindustrie und beschreiben Sie dabei eine kurz bis mittelfristig und eine langfristig er-wünschte Wirkung der getroffenen Maßnahmen.
4. Die getroffenen Maßnahmen müssen mit Staatskrediten finanziert werden. Damit steigt das Haushaltsdefizit entgegen dem bisher vorherrschenden politischen Willen erneut und deutlich an. Welche Zielkonflikte und Risiken sind damit verbunden? Bitte geben Sie eine ausführliche Antwort mit mehreren Gesichtspunkten.
5. Zur Unterstützung der Konjunktur haben die amerikanische Zentralbank und die EZB den Leitzins gesenkt.a)Auf welcher Höhe ist der Leitzins der EZB heute (am Tag Ihrer Aufgabenlösung)?
b) Welche konjunkturstützende Wirkung wird von der Zinssenkung erwartet?
c) Noch vor im Jahr 2008 hat die EZB den Leitzins erhöht und sich den Forderungen der Politik nach einer konjunkturfreundlichen Leitzinssenkung widersetzt. Warum war für die EZB die Zinssenkung in 2009 auch unter Wahrung ihrer Grundsätze und Ziele möglich?