1. Nach Ansicht vieler Experten existiert eine Marke nur im Bewusstsein der Kunden. Wie erreicht es eine typische Marke, dass ihre Kunden ihr so rückhaltlos vertrauen, dass sie die Produkte dieser Marke blind kaufen? Geben Sie zwei konkrete Maßnahmen an, mit denen Produktmanager diesem Ziel nahekommen können.
2. Warum ist es in den letzten 20 Jahren für Anbieter zunehmend schwieriger geworden, neue Produkte unter einem neuen Markennamen in den Markt einzuführen?
3.Welche Vorteile erhoffen sich Handelsbetriebe davon, dass sie klassische Handelsmarken in ihr Sortiment aufnehmen?
4. Zählen Sie zwei wichtige ursächliche Faktoren dafür auf, dass neue Produkte im Markt erfolgreich sein werden.
5. In der Praxis sind zuweilen zwei Marktfeldstrategien unter der Bezeichnung „Category Building“ und „Share Building“ bekannt. Category Building steht für die Strategie, aus Sicht einer bestimmten Marke zu versuchen, in erster Linie neue Nutzer der Produktgattung zu gewinnen. Durch diese Strategie versucht eine Marke, das Marktvolumen auszudehnen.Die Strategie des „Share Building“ verfolgt das Ziel, auf Kosten der Konkurrenten den eigenen Marktanteil zu steigern.Welche Marktfeldstrategien nach Ansoff entsprechen dem Category Building und welche dem Share Building? Begründen Sie Ihre Antworten.
6.
a) Erläutern Sie den Begriff der strategischen Situation „Stuck in the Middle“.
b) Worin besteht nach Prof. Porter die Gefahr, wenn sich eine SGE im Wettbewerb in dieser Position „Stuck in the Middle“ befindet?
7. Anhand der Inhalte dieses Lernhefts ergibt sich ein Widerspruch insofern, als einerseits innovative Produkte sowohl für Anbieter wie auch für Kunden attraktiv sind. Aber die Mehrzahl der neuen Produkte, die von Anbietern in den Markt eingeführt werden, sind nicht-innovative Nachahmerprodukte.
a) Warum sind Innovationen für Anbieter attraktiv? Führen Sie zwei wichtige Gründe auf.
b) Welche Einstellungen haben Verbraucher gegenüber neuen Produkten? Beschreiben sie drei zentrale Befunde aus der im Text zitierten Verbraucherbefragung von Roland Berger.
c)Erklären Sie aus den Befunden des Lernhefts heraus, welche Gründe Anbieter haben, neue Produkte als Nachahmerlösungen in den Markt einzuführen. Benennen Sie drei mögliche Motive der Entscheider.