1. Beschreiben Sie knapp den Inhalt von drei wichtigen Elementen der nationalsozialistischen Ideologie.
2. Erklären Sie die Motive der gesellschaftlichen Gruppen, die Hitlers Machtantritt am
30. Januar 1933 gefördert haben.
3. Lesen Sie bitte den folgenden Auszug aus den Reden von Hermann Göring, die er am
3. und 11. März 1933 fast gleichlautend in Essen und Frankfurt gehalten hat:
a) Arbeiten Sie aus dem Text mit Zeilenangaben heraus, welche Art der Machtsicherung Göring in seinen Reden rechtfertigt.
b) Stellen Sie den Inhalt der Reichstagsbrandverordnung und des Ermächtigungsgesetzes dar und begründen Sie, warum beide Erlasse für die Nationalsozialisten
zur Festigung ihrer Macht notwendig waren.
c) Erklären Sie den Begriff „Gleichschaltung“
5. a) Beschreiben Sie die im Mai 1933 in der New Yorker Zeitschrift „The Nation“
erschienene Karikatur. Fassen Sie dann deren Aussage kurz zusammen.
b) Erläutern Sie mit Hilfe von drei Beispielen die von Hitler verfolgte außenpolitische Strategie. Berücksichtigen Sie auch die Reaktionen des Auslandes.
6. Zählen Sie die Länder auf, die von Deutschland im Zweiten Weltkrieg direkt angegriffen wurden.
7. Beschreiben Sie die Behandlung der polnischen und der russischen Zivilbevölkerung
durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg.
8. Die Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten systematisch die Juden in Europa.
a) Beschreiben Sie, mit welchen Mitteln die deutschen Juden nach 1933 aus dem öffentlichen Leben verdrängt wurden. Nennen Sie in Ihrer Antwort auch Daten!
b) Ab 1942 wurden die Juden aus ganz Europa in Vernichtungslager transportiert.
Nennen Sie mindestens vier große Vernichtungslager.
c) Beschreiben Sie, was die deutsche Bevölkerung zwischen 1939 und 1945 über
den Holocaust wissen konnte. Führen Sie zwei Beispiele für mögliche Informationsquellen an.
9. Nennen Sie die drei verschiedenen Formen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und ordnen Sie diese Formen einer Ihnen bekannten Gruppe oder Person
zu.
10. Nennen Sie das zentrale Kriegsziel der Alliierten im Zweiten Weltkrieg und beschreiben Sie dann die 1945 von ihnen in Potsdam erlassenen Grundsätze der Besatzungspolitik.