1. Aufgabe:
Alkanole können unterschiedliche Wertigkeiten besitzen. Geben Sie die Wertigkeit von „Glycerin“ an.
2. Aufgabe:
Ordnen Sie folgende Alkanole nach zunehmender Wasserlöslichkeit und begründen Sie die gewählte Reihenfolge:
Butan-1-ol, Propan-1,2,3-triol, Propan-1-ol, Heptan-1-ol
3. Aufgabe:
Zwei isomere organische Substanzen, die zu unterschiedlichen Gruppen von Carbonyl-Verbindungen gehören, haben die Summenformel C5H10O.
a) Zeichnen Sie die Strukturformeln dieser organischen Substanzen und benennen Sie diese.
b) Bestimmen Sie für die in a) genannten Verbindungen die Oxidationszahlen der C-Atome, die die funktionelle Gruppe tragen.
c) Entwickeln Sie für beide Verbindungen eine Synthesemöglichkeit und stellen Sie diese als Reaktionsgleichung dar.
d) Erläutern Sie einen Versuch, mit dessen Hilfe diese beiden Substanzen (siehe a) experimentell unterschieden werden können.
4. Aufgabe:
Ordnen Sie bitte Formeln, Substanzklassen, Anmerkungen und Namen richtig in das vorgegebene Schema ein.
Formeln: CH3–CH2–OH; CH3–COOH; CH3–O–CH3
Substanzklassen: Alkanon; Ester; Alkansäure; Alkanal
Anmerkungen: reagiert nicht mit Fehling-Reagens; reagiert mit Alkansäuren zu Estern; riecht nach Klebstoff; reagiert positiv mit Fehling-Reagens; entsteht aus Alkanolen
Namen: Ethanol; Butanon; Ethansäure; Ethansäureethylester; Dimethylether; Ethanal
5. Aufgabe:
Gegeben sind jeweils drei Vertreter der Alkanole, Alkanale und Alkansäuren mit zugeordneten Siedetemperaturen.
Alkanole Ethanol 78,4 °C
Propanol 97 °C
Butan-1-ol 117 °C
Alkanale Ethanal 21 °C
Propanal 48 °C
Butanal 76 °C
Alkansäuren Ethansäure 118 °C
Propansäure 141 °C
Butansäure 164 °C
a) Erstellen Sie mithilfe der Daten aus der Tabelle ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen der Anzahl der C-Atome eines Moleküls und der Siedetemperatur veranschaulicht, und erklären Sie erkennbare Tendenzen.
b) Methansäuremethylester, Methansäureethylester und Methansäurepropylester besitzen ebenfalls 2, 3 bzw. 4 C-Atome und damit vergleichbare Molekülmassen wie die in der Tabelle genannten Beispiele.
Wo liegen vermutlich die Siedepunkte dieser Ester im Vergleich zu Alkanolen, Alkanalen und Alkansäuren der Tabelle? Begründen Sie Ihre Meinung.