1. Übersetzen Sie den Text in angemessenes Deutsch.
60 Pkt.
Duae maxime et in hac re dissident sectae1
, Epicureorum et Stoicorum, sed
utraque ad otium diversa via mittit2
. Epicurus ait: “Non accedet ad rem
publicam sapiens, nisi si quid intervenerit”; Zenon ait: “Accedet ad rem
publicam, nisi si quid3
impedierit.”
2. Interpretation
a) Fassen Sie den Inhalt eines jeden dieser 5 Abschnitte des Textes überschriftartig zusammen.
5 Pkt.
b) Geben Sie mit eigenen Worten die Standpunkte von Epikur und Zenon
in den Zeilen 2 – 4 wieder.
2 Pkt.
c) Entwerfen Sie ausgehend vom Text eine Darstellung von Senecas Position zur politischen Betätigung.
7 Pkt.
d) Erläutern Sie den Begriff otium aus dem Textzusammenhang. Belegen
Sie Ihre Aussagen mit Zitaten aus dem lateinischen Text.
5 Pkt.
1
secta, -ae f hier: (Philosophen)schule, Lehre
2
mittere hier: führen
3
quid hier statt: aliquid
4
ex causa aufgrund eines Anlasses
5late patere weithin sichtbar sein
6niti, nitor, nisus (nixus) sum hier: sich anstrengen
7
in supervacuum umsonst, überflüssigerweise
8
se impendere hier: sich einbringen, sich aufopfern
9
quassus, -a, -um (PPP von quatere,
quatio)
hier: angeschlagen, leck
10nomen in militiam dare sich zum Militärdienst melden
11omnia…in integro sunt alle Möglichkeiten stehen offen
12exigere hier: verbringen
13quietissimis in Zeiten größter Ruhe
14exigere hier: fordern
15negotium agere eine Aufgabe erfüllen
16bene mereri de + Abl. jemandem eine Gefälligkeit erweisen
© Fernstudienzentrum Hamburg
LAG10 101
Seneca Anhang
e) Benennen Sie (mit Zitat) drei der in diesem Übersetzungstext verwendeten Stilmittel und erläutern Sie die damit beabsichtigte Wirkung im Kontext.
6 Pkt.
f) Cicero (De re publica, I 2) sagt:
„Virtus in usu sui tota posita est: usus autem eius est maximus civitatis
gubernatio“ (virtus zeigt sich nur in ihrer praktischen Betätigung; ihre
wichtigste Betätigung aber ist die Lenkung des Staates).
Bei Seneca heißt es: „[…] virtutum cultor, quae exerceri etiam quietissimis possunt“.
Stellen Sie den Unterschied der beiden Aussagen dar und erklären Sie
ihn unter Berücksichtigung der jeweiligen politischen Verhältnisse.
8 Pkt.
g) Erörtern Sie, welchem der beiden Standpunkte aus Teilaufgabe f) Sie
persönlich den Vorzug geben.