Hoc, quod dico, in duas dividam partes: primum, ut possit aliquis vel a prima aetate
contemplationi veritatis totum se tradere, rationem vivendi quaerere atque exercere
secreto; deinde, ut possit hoc aliquis emeritis iam stipendiis, profligatae aetatis, iure
optimo facere et ad alios occupationes referre.
Duae maxime et in hac re dissident sectae, Epicureorum et Stoicorum, sed utraque
ad otium diversa via mittit. Epicurus ait: „Non accedet ad rem publicam sapiens,
nisi si quid intervenerit.“ Zenon ait: „Accedet ad rem publicam, nisi si quid impe-
dierit.“
Alter otium ex proposito petit, alter ex causa. Causa autem illa late patet: Si res publica
corruptior est, quam ut adiuvari possit, si obscurata est malis, non nitetur sapiens in
supervacuum nec se nihil profuturus impendet; si parum habebit auctoritatis aut virium
nec illum erit admissura res publica, si valetudo illum impediet, quomodo navem quassam
non deduceret in mare, quomodo nomen in militiam non daret debilis, sic ad iter, quod
inhabile sciet, non accedet.
Potest ergo et ille, cui omnia adhuc in integro sunt, antequam ullas experiatur tempestates, in
tuto subsistere et protinus commendare se bonis artibus et otium exigere, virtutum cultor,
quae exerceri etiam quietissimis possunt.
Hoc nempe ab homine exigitur, ut prosit hominibus: si fieri potest, multis; si minus, paucis; si minus, proximis; si minus, sibi.
1. Aufgabe:
Übersetzen Sie den Text möglichst wortgetreu
(Erreichbare Punkte: 70 P.).
2. Aufgabe:
Interpretation:
a) Fassen Sie den Inhalt eines jeden dieser 5 Abschnitte des Textes überschriftartig zusammen.
b) Benennen Sie (mit Zitat) drei der in diesem Abschnitt verwendeten Stilmittel und erläutern Sie die damit beabsichtigte Wirkung.
c) Geben Sie mit eigenen Worten die Standpunkte von Epikur und Zenon in den Zeilen 5 – 7 wieder.
d) Geben Sie die Gründe an, mit denen der Autor einen Rückzug aus der Politik rechtfertigt.
e) Entwickeln Sie Senecas eigenen Standpunkt zur Frage der politischen Betätigung. Gehen Sie aus von Zeile 8 ff.
f) Erläutern Sie den Begriff otium aus dem Textzusammenhang. Belegen Sie Ihre Aussagen mit Zitaten aus dem lateinischen Text.
g) Cicero (De re publica, I 2) sagt: Virtus in usu sui tota posita est: usus autem eius est maximus civitatis gubernatio (virtus zeigt sich nur in ihrer praktischen Betätigung; ihre wichtigste Betätigung aber ist die Lenkung des Staates). Bei Seneca heißt es: ... virtutum cultor, quae exerceri etiam quietissimis possunt. Zeigen Sie den Unterschied der beiden Aussagen und erklären Sie ihn unter Berücksichtigung der jeweiligen politischen Verhältnisse.
h) Welche der beiden im zweiten Abschnitt (Z. 7–12) geäußerten Auffassungen entspricht eher der römischen Wesensart? Begründen Sie Ihre Entscheidung aus Ihren Kenntnissen von römischer Geschichte und Literatur.
i) Beschreiben Sie kurz die Haltung der Stoa zur ira.
(Erreichbare Punkte: 30 P.)