MatS 6/N-XX1-K10 - Note 1,0 - ESA (Word Dokument) mit Korrektur

MatS 6/N-XX1-K10 - Note 1,0 - ESA (Word Dokument) mit Korrektur Cover - MatS 6/N-XX1-K10 - Note 1,0 - ESA (Word Dokument) mit Korrektur 2.00
2,00 €

Mengen, Zahlen, Terme

Note: 1,0

Die Fragestellungen finden Sie unter dem Bild der ESA auf dem Lupensymbol.

Die Lösungen, die ich hier anbiete dienen ausschließlich zur Unterstützung bzw. für Denkanstöße. Da es sich um geistiges Eigentum handelt, untersage ich die Kopie dieser Lösung ausdrücklich.

Sollten Sie Fragen zur Lesbarkeit haben, schreiben Sie mir gerne eine Kurznachricht. Bitte sehen Sie mir nach, wenn ich diese frühestens in 1-2 Tagen beantworten kann.

Ich wünsche viel Erfolg beim bearbeiten der Aufgaben.
Diese Lösung enthält 2 Dateien: (docx,pdf) ~526.98 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
MatS 6N ESA WORD.docx ~ 185.9 KB
MatS 6 Korrektur.pdf ~ 341.08 KB
Bitte notieren Sie in Ihrem eigenen Interesse stets alle Rechenwege. Wenn Sie nur Ergebnisse notieren, können Sie nicht die jeweils volle Punktzahl erhalten.
1. Fassen Sie weitestgehend zusammen:
a) 2x4y4x6y12y7x
b) 6x3x7x5v–10v20x
c) x2 xy2x2 3xy5x2
d) 3x(4x6y2)6x(3y2 2x)
e) (3xy) ( 3xy  3xy) ( 3xy)
f)
2. Klammern Sie einen möglichst großen Faktor so aus, dass danach in der Klammer nur ganze Zahlen stehen:
a) 15uv5ut20ur45u
b) 27a3bc2  81a2bc2  729b3
c)
3. Klammern Sie den Faktor aus, der in Klammern angegeben ist: a) 9d27a3d3d2 (–3d)
b) 12a3d3  28a2d2  48ad3 (– 4ad)
4. Multiplizieren Sie die Klammern aus und fassen Sie danach zusammen: a) (2x)(3x)
b) (4x5y)(3x6y)
c) (3a4b3a2)(3ba)
3xy2 : ( 6)  4x2y  ( 4)  4xy2 :  1   4x2y 
MatS 6/N 91
4
2 ab  3 a2b  4 abc  1 a 5555
© Fernstudienzentrum Hamburg
F
Einsendeaufgaben
5.
6.
Wenden Sie die binomischen Formeln an und fassen Sie danach zusammen: a) (ab)2 (ab)2
b) (a2 1)2 (1a2)2
c) (2x3y)2 (2x3y)(2x3y)
Zum Nachdenken:
Stellen Sie mit den angegebenen Variablen eine (möglichst einfache!) Formel für das Volumen V und die Oberfläche O auf!
Hinweis:
Die Vorderseite des Körpers besteht aus zwei Kanten der Länge a, zwei Kanten der Länge d und acht Kanten der Länge b.
Weitere Information: 07.04.2025 - 03:54:22
  Kategorie: Abitur und Hochschule
Eingestellt am: 08.11.2021 von RudolfsESAs
Letzte Aktualisierung: 08.11.2021
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 533 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: MatS 6/N-XX1-K10
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp