SGD Einsendeaufgabe Biologie

SGD Einsendeaufgabe Biologie Cover - SGD Einsendeaufgabe Biologie 2.70
2,70 €

SGD Einsendeaufgabe Biologie BOF01-XX

SGD Einsendeaufgabe Biologie BOF01-XX
Note 1
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~214.81 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Korrektur_BOF01-XX.pdf ~ 214.81 KB
1. Kreuzen Sie die für pflanzliche Zellen zutreffenden Strukturen und
Organellen an.
2. Tragen Sie in folgender Tabelle „+“ für das Vorhandensein und „–“
für das Fehlen der aufgeführten Strukturen bei Protozyten und
tierischen Euzyten ein.
3. Fügen Sie die Ziffern, die den Begriffen zugeordnet sind, in die
passende Spalte der Tabelle ein.
Sprossung (1), Sporenbildung (2), Knospung (3), Zweiteilung (4),
vegetative Vermehrung (5), Triebvermehrung (6), Vielfachteilung
(7), Knollenbildung (8)
4. Erklären Sie,
a) warum zum einen hydrophile Substanzen und zum anderen
Zucker die Biomembran nicht passiv passieren können? (2
Pkt.)
b) auf welche Weise diese Moleküle dennoch durch die
Biomembran hindurch-gelangen? (2 Pkt.)
5. a) Zeichnen Sie in die beiden leeren Felder, wie sich die
Verteilung der unterschiedlich großen Moleküle im Feld daneben durch Diffusion bzw. Osmose verändert? (6 Pkt.).
b) Begründen Sie, warum Blut stets mit einer sogenannten
physiologischen Kochsalzlösung anstelle von Wasser
verdünnt wird. (5 Pkt.)
6. Verdeutlichen Sie die Unterschiede zwischen Mitose und Meiose
durch Ausfüllen der folgenden Tabelle:
7. a) Geben Sie unter Verwendung der Codetabelle aus dem
Lernheft an, welche Aminosäuren bei der Translation
folgender m-RNA-Sequenz aneinander gereiht werden?
(Beachten Sie hier bitte unbedingt die Richtung des
Ablesevorgangs bei der dargestellten m-RNA-Sequenz.) (6
Pkt.)
3´ UUC UGG GGG UGC UCA CUU 5´
b) Geben Sie die Basenfolge des codogenen DNA-Strangs von
3´- in 5´-Richtung an, an dem die Transkription erfolgte?
Tipp: Notieren Sie zur Lösung der Aufgabe die Basenabfolge
der m-RNA in der anzuwendenden Leserichtung von 5´ nach
3´.
(6 Pkt.)
8. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem gentechnischen Labor.
Beschreiben Sie ausführlich sämtliche Schritte und gentechnischen
Verfahren, die Sie durchführen würden, um
a) anhand eines am Tatort gefundenen Haares, einen
Verdächtigen als Täter zu überführen. (10 Pkt.)
b) zu überprüfen, ob der Verdacht einer bekannten erblich
bedingten Genmutation beim Fötus einer Schwangeren
begründet ist.
(10 Pkt.)
9. Wie stehen Sie der Erzeugung von gentechnisch veränderten
Pflanzen gegenüber? Erörtern Sie ausführlich die Vor- und
Nachteile der Grünen Gentechnik. Bringen Sie insgesamt mindestens 8 Argumente vor, die dafür oder dagegen sprechen.
Weitere Information: 31.01.2025 - 08:39:40
  Kategorie: Abitur und Hochschule
Eingestellt am: 30.01.2025 von Sonnenschein01
Letzte Aktualisierung: 30.01.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 45 mal
Benotung: 1
Enthaltene Schlagworte:
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Sonnenschein01
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp