1. Fragen zum Thema Flaschennahrung für Babys:
a) Welche Milchsorten kann man einem Neugeborenen geben?
b) Wann wird Säuglingsanfangsnahrung eingesetzt und wie ist diese beschaffen?
c) Was unterscheidet die sogenannte HA-Nahrung von der normalen Säuglingsanfangsnahrung und für wen ist sie empfehlenswert?
d) Was ist eine Folgenahrung?
2. Nennen Sie acht Kriterien, die in U-Untersuchungen geprüft werden.
3. Kreuzen Sie die richtigen Antworten zum Thema körperliche Entwicklung an:
4. Begründen Sie, warum Pubertät nicht nur ein körperliches Phänomen ist
5. Beschreiben Sie, wie Eltern sich verhalten können, um ihr Kind in seiner Sprechfreude zu ermutigen.
6. Kreuzen Sie die richtigen Antworten zum Thema kognitive Fähigkeiten an:
7. Pia ist auf dem Weg zur Schule. Da sieht sie, wie Bernd Richard gewaltsam an einen Baum drückt. Sie versteckt sich hinter einem anderen Baum und sieht Richards ängstliches Gesicht. Sie weiß, dass Richard ein paar Jahre jünger als Bernd ist und viel weniger Kraft hat. Bernd ist als Schläger bekannt und Pia selbst ist nicht stark. Pia sieht weit und breit niemanden, der helfen könnte. Ihre Mutter sagt immer, man muss jedem helfen. Pia fühlt einen inneren Konflikt, ob sie Richard helfen soll.
a) Erläutern Sie kurz die beiden Stufen der präkonventionellen Ebene des moralischen Urteilvermögens nach Kohlberg.
b) Beschreiben Sie dann Pias mögliche Reaktionen auf den beiden Stufen.
8. a) Erstellen Sie für die Eltern Cornelia und Ulrich eine kurze, prägnante Übersicht mit Regeln, die sie stets befolgen sollten, um ihren 9 Monate alten Johann vor schweren Magen-Darm-Erkrankungen zu schützen. Ordnen Sie die Informationen nach folgenden Kriterien:
Gefahrenquellen
Lagerung
Zubereitung
Verwenden Sie maximal ein DIN A4-Blatt und wählen Sie eine Darstellungsform, die es den Eltern ermöglicht, die Informationen auf einen Blick zu erfassen, wenn sie sich das Blatt an ihren Kühlschrank heften.
b) Welche Maßnahmen sollten die Eltern ergreifen, wenn sie bei Johann doch einmal Durchfall feststellen sollten?