SPST03-XX05-K23

SPST03-XX05-K23 Cover - SPST03-XX05-K23 2.00
2,00 €

Entwurfsverfahren zur Entwicklung von Steuerungsprogrammen, Ablaufdiagramme, Grundlagen der Steuerun

Ich habe mittlerweile die Abschlussprüfungen für die mittlere Reife und das Fachabitur Maschinenbau an der SGD hinter mir und beides mit einem 1er Schnitt bestanden.
Ich selber habe für ca. die Hälfte der Einsendeaufgaben bzw. zur Kontrolle Lösungen gekauft und möchte meine Lösungen hier als Denkanstoß und Hilfe zur Verfügung stellen.

Ich lade in den nächsten Tagen alle von mir bearbeiteten Einsendeaufgaben und Abschlussprüfungen zur Vorbereitung hoch und es wird ein Gesamtpaket geben, mit dem man die erforderlichen 85% für die Prüfungszulassung erreichen kann und werde dort dann auch vermerken, welche Arbeitshefte man für die Abschlussprüfung getrost ignorieren kann, da die jeweiligen Themen gar nicht geprüft werden.

Bitte kopierten meine Lösungen nicht 1 zu 1. Das hilft eurem Lernprozess kein bisschen.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir melden. Ich helfe gerne.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~1.01 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
Weiß SPST 03 (1).pdf ~ 1.01 MB
1. Aufgabe:
Steuerung einer Bandsäge unter Berücksichtigung von Maßnahmen der Steuerungssicherheit
In einem holzverarbeitenden Betrieb soll mit einer SPS unter anderem eine große Bandsäge gesteuert
werden. Der Motor wird direkt bei Betätigung des Eintasters S1 über ein Schütz an das speisende Netz
geschaltet und ist über das thermische Überstromrelais F1 gegen Überlast geschützt.
Der Motor der Bandsäge kann mit dem Austaster S0 abgeschaltet werden. Im Arbeitsbereich der Säge
befinden sich die beiden Not-Aus-Taster S3 und S4. Die Betätigung eines Not-Aus-Tasters hat eine
sofortige Abschaltung der Anlage zur Folge.
Erstellen Sie unter Berücksichtigung steuerungstechnischer Sicherheitsmaßnahmen ein lauffähiges SPSProgramm, in dem Sie den Ablauf-Funktionsplan, die Anweisungsliste und den Funktionsplan an den
gekennzeichneten Stellen ergänzen.
Berücksichtigen Sie bei der Bearbeitung der Aufgabe die in Kapitel 3 behandelten Punkte
Drahtbruchsicherheit und Schutz gegen selbsttätigen Wiederanlauf.

2. Aufgabe:
Entwurf eines lauffähigen Programms für die Drehzahlsteuerung einer GleichstromNebenschlussmaschine über Vorwiderstände im Ankerstromkreis mit Schutzvorrichtung
Die Aufgabe zur Selbstüberprüfung 1.1 ist in dem geforderten Umfang zu erweitern.
Die Drehzahl einer Gleichstrommaschine soll so gesteuert werden, dass drei verschiedene Drehzahlen
genutzt werden können. Über die Taster S1 – S3 können die Vorwiderstände durch Schütze überbrückt
werden. Wenn der Ein-Taster betätigt wird, liegt der größte Widerstand zur Begrenzung des
Anlaufstroms im Ankerstromkreis. Durch Betätigung der Taster S2 und S3 werden die Widerstände
nacheinander überbrückt. Um hohe Ströme und Laststöße zu vermeiden, darf der Taster für hohe
Drehzahl erst betätigt werden, wenn zuvor der Taster für mittlere Drehzahl betätigt worden ist.
Wenn bei einer fremderregten Gleichstrommaschine der Energiestromkreis bei gleichzeitiger
Aufrechterhaltung des Ankerstromkreises ausfällt, geht die Maschine durch, das heißt, die Drehzahl
steigt unzulässig hoch an und die Maschine wird im Allgemeinen zerstört. Um dieser Tatsache
vorzubeugen, ist die Gleichstrommaschine mit einem Fliehkraftschalter (Öffner) ausgerüstet, der bei der
entsprechenden Drehzahl aktiviert wird. Bei Betätigung des Fliehkraftschalters soll das Programm in
einen Alarmblock des Programms springen. Die erneute Inbetriebnahme kann wieder über das
schrittweise Überbrücken der Ankerwiderstände durchgeführt werden.

3. Aufgabe:
Steuerung einer Lichtzeichenanlage
Da an einer viel befahrenen Straße Bauarbeiten durchgeführt werden, müssen die Kraftfahrzeuge mit
einer Lichtzeichenanlage über die verbleibende Spur der Straße geführt werden.
Beim Einschalten der Anlage soll für beide Fahrtrichtungen jeweils das rote Signallicht aktiviert
werden. Mit einer Induktionsschleife als Sensor wird registriert, ob ein Fahrzeug vor der Ampel steht.
Meldet einer der beiden Sensoren ein Fahrzeug, wird die zugehörige Ampel nach 15 Sekunden auf das
grüne Signallicht umgeschaltet.
Eine Grünphase dauert mindestens 25 Sekunden, auch wenn während der Grünphase der andere Sensor
ein Fahrzeug meldet. In diesem Fall haben nach Ablauf der 25 Sekunden beide Ampeln für 15
Sekunden rot. Danach wird die andere Ampel auf Grün geschaltet. Wenn beide Sensoren kein Fahrzeug
registrieren, bleibt die Lichtzeichenanlage im zuletzt festgelegten Zustand.
Ein Abschalten der Lichtzeichenanlage soll nur möglich sein, wenn die Grünphase einer Fahrtrichtung
beendet ist.
Um die Aufgabenstellung übersichtlich zu halten und den Schwierigkeitsgrad nicht zu hoch anzusetzen,
wurde auf die Einführung der Gelbphase bei der Lichtzeichenanlage verzichtet. Der Aufbau der Anlage
und die zugehörigen Komponenten sind in dem folgenden Bild dargestellt.
Vorschau
Weitere Information: 09.12.2024 - 07:11:12
  Kategorie: Abitur und Hochschule
Eingestellt am: 02.09.2024 von Countgrishnack66
Letzte Aktualisierung: 05.09.2024
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 2 mal
Bisher aufgerufen: 115 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: SPST03-XX05-K23
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Countgrishnack66
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp