Sebastian hat vor 5 Jahren seine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann abgeschlossen und arbeitet seitdem in der Obst- und Gemüseabteilung eines Discounters in seinem Heimatort, einer Kleinstadt in ländlicher Umgebung. Er mag frische und gesunde Lebensmittel, ist aber zunehmend frustriert darüber, dass sein Arbeitgeber sämtliche Produkte aus Kostengründen zentral einkauft. Das hat zur Folge, dass sein Sortiment zwar günstig ist, jedoch die Frische aufgrund der langen Transportwege leidet. Auch werden beim Discounter aus einkaufstechnischen Gründen keine Bio-Produkte angeboten. So wenden sich immer mehr Kunden, die nach regionalen Bio-Produkten fragen, ab. Stattdessen fahren sie in die 25 km entfernte größere Stadt zu einem großen Bio-Fachmarkt.
Sebastian weiß, dass die Nachfrage nach bewusster, nachhaltiger und gesunder Ernährung immer größer werden wird. Er plant, sich mit seinem eigenen Bio-Laden selbstständig zu machen. In diesem Geschäft möchte er Obst und Gemüse, aber auch andere Bioprodukte aus der Region verkaufen. Er kennt viele Landwirte, die auf Bio-Produktion umgestellt haben und unzufrieden sind, weil sie ihre Produkte an den weit entfernten Bio-Fachmarkt liefern müssen.
1. Aufgabe:
Sebastian beginnt sein Vorhaben zu durchdenken. Beschreiben Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile, die mit seiner Unternehmensgründung verbunden sein können.
2. Aufgabe:
Um seine Geschäftsidee erfolgreich zu entwickeln, ist zunächst die Erstellung eines Businessplans notwendig. Erläutern Sie die wesentlichen Inhalte eines solchen Plans.
3. Aufgabe:
Bevor der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit vollzogen wird, muss Sebastian prüfen, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
a) Erläutern Sie die wirtschaftlichen Voraussetzungen, die vor einer Unternehmensgründung zu prüfen sind.
b) Begründen Sie, welche Kriterien der Standortentscheidung für Sebastian besonders hervorzuheben sind.
4. Aufgabe:
Sebastian ist klar, dass er sein Unternehmen anmelden muss. Er hat von dem Begriff „Kaufmannseigenschaft“ gehört. Erläutern Sie die im HGB genannten unterschiedlichen Kaufmannsarten.
5. Aufgabe:
Sebastian muss sich für seinen Bioladen einen kaufmännischen Namen (Firma) überlegen. Erörtern Sie die rechtlichen Grundsätze, die er hierbei beachten muss.
6. Aufgabe:
Um sein Unternehmen zu gründen, muss sich Sebastian für eine geeignete Rechtsform entscheiden.
a) Vergleichen Sie die Einzelunternehmung mit der Unternehmergesellschaft, indem Sie jeweils drei Vor- und Nachteile gegenüberstellen.
b) Diskutieren Sie, für welche der beiden Rechtsformen sich Sebastian entscheiden sollte.
c) Zeigen Sie auf, mit welcher Kaufmannseigenschaft diese Rechtsform verbunden wäre und schlagen Sie einen dazu passenden Firmennamen vor.