1. Aufgabenbereich: Erfolgsstruktur und Rentabilitäten
Ein deutscher Hersteller von Produkten der Unterhaltungselektronik (Rechtsform: Aktiengesellschaft) weist für das Berichtsjahr unter anderem die folgenden Daten
aus.
a) Ermitteln Sie die prozentuale Erfolgsstruktur der Aktiengesellschaft im Berichtsjahr und beurteilen Sie die Zusammensetzung des Unternehmenserfolgs.
b) Berechnen Sie folgende Kennzahlen für das Berichtsjahr:
(Angaben in Prozent mit zwei Stellen nach dem Komma)
• Nettoeigenkapitalrendite
• Nettogesamtkapitalrendite
• Bruttogesamtkapitalrendite
c) Die Aktiengesellschaft beabsichtigt, in den nächsten Jahren – zusätzlich zum bisherigen Produktionsprogramm – Fernsehgeräte mit 3D-Technik zu produzieren.
Für die erforderlichen Investitionen in Sachanlagen, Personal und immaterielle Vermögensgegenstände (Patente, Lizenzen ...) wird ein Kapitalbedarf von 250 000 TEUR prognostiziert.
Der Vorstand der Aktiengesellschaft rechnet für die nächsten sechs Jahre aufgrund der Absatzentwicklung mit einer gleichbleibenden Gesamtkapitalrendite (wie im Berichtsjahr!).
Die geplanten Investitionen sollen durch Aufnahme weiteren mittel- und langfristigen Fremdkapitals finanziert werden, und zwar zu denselben Konditionen wie im Berichtsjahr.
1. Begründen Sie anhand des sog. Leverage-Effekts, ob die zusätzliche Fremdfinanzierung unter den oben genannten Voraussetzungen für die Aktiengesellschaft betriebswirtschaftlich zweckmäßig sein könnte.
2. Beschreiben Sie, was man unter einem negativen Leverage-Effekt versteht, und erläutern Sie kurz drei Ursachen, die bei der Aktiengesellschaft in den nächsten Jahren zu einem negativen Leverage-Effekt führen könnten.
2. Aufgabenbereich: Rentabilitäten und Return on Investment
Ein deutscher Produzent pharmazeutischer Produkte (Rechtsform: Aktiengesellschaft) stellt für das Berichtsjahr unter anderem die folgenden Daten fest. Die Angaben zu den Bestandswerten beziehen sich jeweils auf den Geschäftsjahresbeginn.
a) Berechnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kennzahlen für das Berichtsjahr (Prozentangaben jeweils mit zwei Stellen nach dem Komma).
• Nettoumsatzrendite
• Betriebsnotwendiges Kapital zum Geschäftsjahresbeginn
• Betriebsbedingter Brutto-ROI (Return on Investment)
Hinweis: Beziehen Sie aus Vereinfachungsgründen die gesamten Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ausschließlich auf das Betriebsergebnis.
b) Erläutern Sie kurz die bilanzanalytische Aussagekraft und Verwendbarkeit der von Ihnen berechneten Nettoumsatzrendite (jeweils eine Angabe).
c) Ermitteln Sie die Brutto-Betriebskapitalrendite und begründen Sie kurz, warum die bilanzanalytische Aussagefähigkeit betriebsbezogener Return on Investment-Kennzahlen größer sein kann als bei Betriebskapitalrentabilitäten
(2 Angaben).