1. Aufgabe:
Wie ist die Eignung der Nutzwertrechnung zu beurteilen? Erläutern Sie Ihre Entscheidung ausführlich.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
2. Aufgabe:
Die Sports GmbH steht vor der Entscheidung, einen neuen Laufschuh zu produzieren, der zu 60,00 € am Markt verkauft werden könnte. Zur Produktion wird eine Maschine mit einem Anschaffungswert von 160 000,00 € benötigt, die 10 Jahre genutzt werden kann. Die variablen Produktionskosten betragen 50,00 € pro Stück. Darüber hinaus wird damit gerechnet, dass pro Jahr 5 000,00 € Wartungs- und Reparaturkosten entstehen. Der Kalkulationszinssatz beträgt 6 %. Stellen Sie mit Hilfe der Kapitalwertmethode fest, ob die Investition bei einem möglichen Absatz von a) 1 000 Stück pro Jahr, b) 1 500 Stück pro Jahr, c) 3 000 Stück pro Jahr lohnend ist.
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
3. Aufgabe:
Vergleichen Sie die Aussagekraft des Cashflows mit dem Jahresüberschuss als Entscheidungsgrundlage für Investitionen.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
4. Aufgabe:
Ein Schokoladenproduzent möchte sich eine neue Verpackungsanlage zulegen. Über die Absatzmenge ist man sich im Unklaren. Erklären Sie kurz, wie man trotzdem mithilfe von objektivierbaren Kriterien seine Entscheidung absichern kann.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
5. Aufgabe:
Jemand schlägt vor, den Kalkulationszinssatz in der Investitionsrechnung sicherheitshalber generell um 3 % zu erhöhen. Wie wirkt sich das aus? Was halten Sie davon? Begründen Sie Ihre Entscheidung ausführlich.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
6. Aufgabe:
Die Brunnen AG bestimmt im Zeitpunkt 0 die optimale Nutzungsdauer einer Fertigungsanlage. Die maximale Restnutzungsdauer liegt bei drei Perioden. Es liegen folgende Daten vor:
Jahr 0 1 2 3 4
Zahlungsreihe 100 500 350 200 50
Liquidationserlöse 800 500 300 150 100
a) Bestimmen Sie die optimale Nutzungsdauer der Fertigungsanlage. Unterstellen Sie einen Kapitalmarktzins von 8 %.
b) Wie verändert sich die optimale Nutzungsdauer, wenn der Liquidationserlös entfällt?
[. . .]
<Pkt.>/20 Pkt.
7. Aufgabe:
Sind Abschreibungen bei der Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer einer Investition mittels Kapitalwertmethode zu berücksichtigen? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.
[. . .]
<Pkt.>/10 Pkt.
insges. <Pkt.>/100 Pkt.