KOKA 2N-XX02-A02

KOKA 2N-XX02-A02 Cover - KOKA 2N-XX02-A02 3.00
3,00 €
3 Verkäufe in der letzten Zeit

Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen II

Ich biete meine Lösung zur oben beschriebenen ILS Einsendeaufgabe KOKA 2N-XX02-A02 an.
Aufgabe wurde mit der Note 1 bewertet.

Viel Erfolg bei Deinem Fernstudium.

Bitte verwendet diese Lösung nur als Unterstützung, Hilfe oder Denkanstoß. Das direkte Einsenden dieser Einsendeaufgabe ist ausdrücklich verboten!
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~75.59 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
KOKA 2N.docx ~ 75.59 KB
Aufgabe 1
Geben Sie an, ob die folgenden Aussagen jeweils richtig oder falsch sind:
a)
Der kalkulatorischen Unternehmerlohn eines Einzelunternehmers stellt Anderskosten dar.
b)
In der Betriebsbuchhaltung wird ein betrieblich genutzter Lkw kalkulatorisch auf Basis der geschätzten Wiederbeschaffungskosten abgeschrieben.
c)
Ein Aufwand, der durch einen nicht versicherten Wasserschaden im Lager verursacht wurde, führt nicht direkt zu Kosten in gleicher Höhe
d)
Ein betriebszweckfremder Aufwand führt unmittelbar zu Kosten in derselben Höhe.
e)
Anderskosten sind Kosten, denen kein Aufwand gegenübersteht.
f)
In der Kostenrechnung werden nicht abnutzbare Anlagegüter kalkulatorisch planmäßig über die geschätzte wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben.

Aufgabe 2.
Erklären Sie die unterschiedlichen Grundsätze der Kapitalerhaltung, die der Finanzbuchhaltung auf der einen und der Kostenrechnung auf der anderen Seite zugrunde liegen.

Aufgabe 3
Ermitteln Sie nachvollziehbar die kalkulatorischen Zinsen für einen Monat unter Berücksichtigung von Abzugskapital.

Aufgabe 4
Ein Gesellschafter einer OHG stellt dem Unternehmen private Räume zur betrieblichen Nutzung (Lager) zur Verfügung. Er erhält dafür eine Miete von 100€ pro Monat. Laut Mietenspiegel kosten vergleichbare Räumlichkeiten 600€ pro Monat.
Erläutern Sie, wie dieser Sachverhalt in der Finanzbuchhaltung des Unternehmens auf der einen und der Kosten- und Leistungsrechnung auf der anderen Seite zu behandeln ist. Gehen Sie dabei auf den Begriff der Opportunitätskosten ein.

Aufgabe 5
a)
Führen Sie für den laufenden Monat die Abgrenzungsrechnung für die OHG in einer Ergebnistabelle durch. Geben Sie Nebenrechnungen an.
b)
Ermitteln Sie Unternehmensergebnis, neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis. Stellen Sie den Zusammenhang zwischen den drei Ergebnissen inhaltlich und rechnerisch dar.

Aufgabe 6
Berechnen Sie nachvollziehbar die Materialkosten des Monats Januar
a)
nach der Methode des gewogenen Durchschnitts,
b)
nach der Methode des gleitenden Durchschnitts.
Alle Werte sind auf zwei Nachkommastellen zu runden.
Weitere Information: 31.01.2025 - 14:33:55
  Kategorie: Finanzwesen
Eingestellt am: 31.01.2025 von AnnikaB
Letzte Aktualisierung: 31.01.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 3 mal
Bisher aufgerufen: 54 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: KOKA 2N-XX02-A02
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von AnnikaB
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp