Die Firma Rose & Sohn hat am öffentlich ausgeschriebenen Bau der Gemeinde Lau-
enstedt eigenmächtig zusätzliche Arbeiten ausgeführt. Nach längerem Hin und Her
erkennt die Gemeinde die Arbeiten schriftlich an und verspricht, zusätzlich 850,– €
zu zahlen. Eine Woche später verweist sie plötzlich auf § 2 des Teils B der VOB und
verlangt die Beseitigung der eigenmächtig hergestellten Bauteile. Die Firma Rose &
Sohn lehnt das ab. Daher lässt die Gemeinde den Abbruch schließlich von einer an-
deren Firma vornehmen.
Die dafür gezahlten 150,– € fordert sie von der Firma Rose & Sohn. Da mehrere
Mahnungen bisher erfolglos geblieben sind, droht die Gemeinde mit Klage.
• Welches Gericht ist für die Klage zuständig?
• Wie wird die Klage ausgehen?
• Hat die Firma Rose & Sohn ein Recht, die Zahlung der versprochenen 850,– € zu
verlangen?
Ermitteln Sie für die Garage die entsprechenden Mengen:
1) für Aushub der Streifenfundamente (alle Fundamente sind 50/100 cm groß)
2) die Mauerwerksmenge in m2 (Kalksandsteinmauerwerk KS 12, M II)
3) die Innenputzfläche in m2 (Kalkzementputz, 1,5 cm dick) nur Wandputz
4) die Betonmenge der Dachdecke in m3
Benutzen Sie dazu die Formulare auf den nächsten Seite
Erläutern Sie, wozu die Sicherheitsleistung dient und wann sie im Regelfall wieder
an den Auftragnehmer zurückgegeben wird.
15 Pkt.
4. Welchen Hintergrund haben die Abrechnungsfestlegungen der VOB,C, besonders
hinsichtlich der zu übermessenden Werte?
15 Pkt.
5. Sie haben eine Abrechnung in Form einer Schlussrechnung über brutto 23457,95 €
für den Bauherren erstellt. Ohne weitere Angaben weist der Bauherr einen Betrag
von 21500,10 €, also 1957,85 € weniger an. Was müssen Sie unbedingt veranlassen,
damit Sie den ausstehenden Betrag ggf. doch noch erhalten?
15 Pkt.
Ergänzung zur Einsendeaufgabe:
Wie schon in Kapitel 4 angekündigt, wollen wir Ihnen Gelegenheit geben, auch eine
andere Aufgabe zum Thema Mengenrechnung zu lösen. Dazu sehen Sie sich bitte die
beigefügten Pläne eines Einfamilienhauses an.
Dafür sollen Sie folgende Mengenberechnungen durchführen:
Dieser Teil der Einsendeaufgabe ist ergänzend zur Standardaufgabe und wird nicht zur
Bewertung herangezogen. Sie können diese Aufgabe zu Übungszwecken lösen und ein-
senden.