. Erläutern Sie an Hand von je einem Beispiel die Begriffe Bauleistungsrechnung
und Ergebnisrechnung!
Geben Sie an, wofür diese Rechnungsarten notwendig sind.
8 Pkt.
2. Beschreiben Sie, wann und warum nach Fertigstellung von Bauleistungen eine
Nachkalkulation notwendig ist!
6 Pkt.
3. Bei der Arbeitsvorbereitung sind entsprechend der jeweiligen Baustelle Ausgangs-
größen zu beachten.
Erstellen Sie einen Überblick typischer Bearbeitungsschwerpunkte
(mind. 10 Beispiele) 10 Pkt.
und geben Sie zu mind. 5 Beispielen eine Kurzerläuterung an! 10 Pkt.
4. Um einen ordnungsgemäßen Bauablauf zu gewährleisten, macht sich eine gute
Baustelleneinrichtungsplanung erforderlich.
Die Planung der Baustelleneinrichtung ist für die Kalkulation und den täglichen
Bauablauf eine notwendige Voraussetzung.
Welche Fakten sind zu berücksichtigen? (mind. 10 angeben) 10 Pkt.
Beschreiben Sie die Besonderheiten von mind. 5 Beispielen! 10 Pkt.
5. Auf einer Baustelle arbeiten vier Kolonnen eines Unternehmens.
Berechnen Sie den Mittellohn für die gewerblichen Mitarbeiter.
Diese Kolonnen sind wie folgt zusammengesetzt.
Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 45 Std. und der tariflichen Arbeitszeit von
39 Std./Woche sind 6 Überstunden mit 25 % Zuschlag zu zahlen.
Die Sozialkosten betragen 92,7 %.
Als Lohnkosten sind 0,70 €/Std. anzunehmen.
In Kolonne 1 erhalten vier Mitarbeiter, in Kolonne 2 drei Mitarbeiter und in Kolonne
4 sechs Mitarbeiter eine Stammarbeiterzulage von 0,55 €/Std.
Ordnen Sie die Mitarbeiter den tariflichen Lohngruppen zu. Die Löhne entsprechen
dem Bautarif Ost ab 2019.
Lohngruppe (LG) in €/Std.:
LG 1 12,20
LG 2 13,77
LG 2a 17,41
LG 3 17,90
LG 4 19,50
LG 5 20,51
LG 6 22,41
Geben Sie alle Zwischenschritte an! 23 Pkt.
6. Erstellen Sie die Angebotskalkulation für 425 m2 Mauerwerk.
Bei der Kalkulation sind keine Arbeiten für Öffnungen, Durchbrüche und Ein-
bindungen zu berücksichtigen.
Als Material wird im Leistungsverzeichnis ein THERMOPOR P HlzBW-Ziegel, mit
Dünnbettmörtel, vorgeschrieben.
Folgende Werte sind für die Berechnung vorgegeben:
Mittellohn ASL: 31,75 €/Std.
Ziegel: 12 DF 11 Stk./ m2
Preis 2570 €/1000 Stk., inkl. Dünnmörtel
Arbeitszeit: 0,48 Std./m2
BGK: 10,3 % von EKT
AGK: 12,0 % von HK
W+G: 6,5 % von SK
MwSt: 19 %
Geben Sie alle Zwischenschritte mit dem Rechenweg bei Ihrer Berechnung an!