1. Ein Boden hat die Ausrollgrenze wP = 0,25 und die Fließgrenze wP = 0,40.
a) Wie ist die Plastizitätszahl IP?
b) Wie sind die Wassergehalte an den Grenzen zwischen den Zustandsformen steif und
weich bzw. weich und breiig?
2. Ein Boden hat die Ausrollgrenze wP = 0,25, die Fließgrenze wL = 0,70 und den Wasserge-
halt w = 0,44. Wie ist
a) die Konsistenzzahl IC?
b) die Zustandsform?
3. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Sofortsetzung s0 und Primärsetzung s1?
4. Erklären Sie, wie unter Belastung die Verdrängung des Porenwassers verläuft:
a) bei nichtbindigen Böden
b) bei bindigen Böden
5. Mit der Korngruppe 0/16 sind 2 Siebversuche mit 3 500 g gemacht worden. Die Siebver-
suche erbrachten die folgenden Ergebnisse:) In welchem Bereich liegt die Sieblinie der Korngruppe?
b) Berechnen Sie die Körnungsziffer k und die Durchgangsziffer D.) In welchem Bereich liegt die Sieblinie der Korngruppe?
b) Berechnen Sie die Körnungsziffer k und die Durchgangsziffer D.
) Wie groß ist der Wasseranspruch für eine Gesteinskörnung dieser Korngruppe, wenn
der Frischbeton die Regelkonsistenz KR haben soll?
d) Die Gesteinskörnung enthält 4 % Oberflächenfeuchte. Wieviel Zugabewasser ist er-
forderlich, wenn 1 720 kg Gesteinskörnungen je m3 Frischbeton verwendet werden?
6. Aus den Korngruppen 0/4 und 4/16 soll ein Gemisch aus Gesteinskörnungen hergestellt
werden, dessen Sieblinie ungeführ in der Mitte zwischen den Regelsieblinien A 16 und B
16 verläuft. Ermitteln Sie rechnerisch die erforderlichen Anteile beider Korngruppen.
. Welche Rutschsicherheitsklasse müssen Bodenbeläge aus Natursteinen in Werkstätten
haben?
8. Ein Naturstein hat einen Sättigungswert S von 0,95. Was bedeutet dieser Wert hinsicht-
lich des Frostwiderstandes und welche Folgen hat diese Feststellung für die Verwendung
des Natursteines im Außenbereich?
9. Erläutern Sie den Begriff „GW“ und nennen die sich daraus ergebenden technischen
Werte!
10. Wie groß dürfen die Feinanteile für die grobe Gesteinskörnung „f4“ in M-% sein?
11. Sie verfügen über recyceltes Material für die Herstellung von Normabeton. Die Anteil-
angaben sind: Beton, Gesteinskörnungen 92 M-%, Kalksandstein 6 M-%, Bimsstein 1 M-
% und Asphalt 1 M-%. Dürfen Sie dieses Material für recyklierte Gesteinskörnungen Typ
1 verwenden?
12. Wie oft muss die Korngrößenverteilung durch die werkseigene Produktionskontrolle
mindestens überprüft werden?