1. (5 Min.)
Was versteht man unter Verbrennung und welche drei Voraussetzungen
müssen für jede Verbrennung erfüllt sein?
5 Pkt.
2. (5 Min.)
Was verstehen wir unter unvollkommener Verbrennung? 4 Pkt.
3. (5 Min.)
Welche Unterscheidungen trifft man bei Feuerungseinrichtungen für Gasfeu-
erstätten?
2 Pkt.
4. (15 Min.)
Eine Zentralheizungungsanlage gliedert sich, wie Sie wissen, in drei Hauptbe-
standteile: den Wärmeerzeuger, das Verteilnetz und die Heizflächen. Nennen
Sie einige Anforderungen an das Verteilnetz und die Grundlage für die erfor-
derliche Ausstattung.
12 Pkt.
5. (5 Min.)
Sie lesen bei einem Plattenheizkörper die Abkürzung PKKP. Was sagt Ihnen
diese Abkürzung?
5 Pkt.
6. (10 Min.)
Auf welcher technischen Grundlage werden Heizungsanlagen für Gebäude
geplant? Nennen Sie bitte die erforderliche sicherheitstechnische Ausrüstung
für eine geschlossene Warmwasserheizung bis 300 kW Leistung.
8 Pkt.
7. (5 Min.)
Nennen Sie Nachteile einer zu niedrigen und einer zu hohen Rauchgastempe-
ratur
Was versteht man unter einer Wärmepumpe und in welche Hauptgruppen
werden sie eingeteilt? Nennen Sie wesentliche Bauteile der Wärmepumpe.
10 Pkt.
9. (15 Min.)
Das EWärmeG schreibt für den Neubau von Gebäuden vor, dass ein Teil des
Primärenergiebedarfs durch regenerative Energien abgedeckt wird. Ein Bau-
herr fragt Sie nach einer Lösungsmöglichkeit für die Trinkwarmwasserberei-
tung. Erklären Sie ihm kurz mögliche Lösungsalternativen.
12 Pkt.
10. (30 Min.)
Hinweis zur Bearbeitung der Aufgabe:
Lesen Sie sich bitte diese Aufgabe mit den hierin enthaltenen Angaben
genau durch. Überlegen Sie was aus der Altersangabe des Mehrfamili-
enwohnhauses unter energetischen Gesichtspunkten abgeleitet werden
kann. Überlegen Sie ferner, was heute bei einer Sanierung eines Be-
standsgebäudes zu bedenken ist. Berücksichtigen Sie dabei auch, war-
um der Verordnungsgeber die Energieeinsparverordnung (EnEV) ein-
geführt hat, insbesondere mit Blick auf die Sanierung von
Bestandsgebäuden. (Siehe hierzu auch HaTe 1.) Versetzen Sie sich in
die Rolle eines „Beraters“, denn der Bauherr fragt Sie um technischen
Rat. Eine stichwortartige Aufzählung der Vor- oder Nachteile der einen
oder anderen neuen Versorgung des Gebäudes stellt ihn nicht zufrieden.
Eine etwa 35 Jahre alte, bisher mit Heizöl EL betriebene Heizungsanlage, die
ein Mehrfamilienwohnhaus mit achtzehn Wohnungen versorgt, soll im Zuge
einer energetischen Modernisierung erneuert werden. Die Planungen sehen
auch die energetische Verbesserung der Gebäudehülle vor. Die Heizungsanla-
ge war so ausgelegt, dass auch die Trinkwarmwasserbereitung von ihr abge-
deckt werden konnte. In der Straße, an der das Bauvorhaben liegt, werden von
den Stadtwerken ein Gasnetz und ein Fernwärmenetz vorgehalten. Der Bau-
herr fragt Sie um Ihren technischen Rat und legt Ihnen zwei Angebote vor. In
dem einen wird vorgeschlagen, einen Brennwertkessel zu installieren, das an-
dere sieht die Umstellung auf Fernwärme vor. Erläutern Sie bitte kurz das Für
und Wider der beiden Alternativen.
29 Pkt.
11. (10 Min.)
Welche Aufgabe hat eine RLT-Anlage? 6 Pkt.
12. (5 Min.)
Wodurch unterscheiden sich Klimaanlagen von Lüftungsanlagen mit zusätzli-
cher Luftaufbereitung?