1. (15 Min.)
Bitte geben Sie an, was wir uns unter dem Begriff „Adaptionsverlauf” vorstel-
len können.
3 Pkt.
2. (15 Min.)
Erläutern Sie die Begriffe
– Lichtausbeute
– Lichtstrom
– Lichtstärke
– Lichtmenge 5 Pkt.
3. (20 Min.)
Das Beleuchtungsniveau ist ein Kriterium zur Erzielung guten Lichtes.
Wodurch wird das Beleuchtungsniveau beschrieben und welche Empfehlun-
gen gibt es hier z. B. für Verkaufsräume?
8 Pkt.
4. (15 Min.)
Sie werden von einem Bauherrn gefragt, welche Leuchte er für seine Küche
wählen soll, und wo sie am zweckmäßigsten angebracht werden könnte.
Welche Antwort würden Sie ihm geben? 4 Pkt.
5. (15 Min.)
Woher kommt es, dass wir eine rote Rose als rot erkennen? Welche Stufe der
Farbwiedergabe sollte für die Beleuchtung in einem Blumengeschäft vorgese-
hen sein?
5 Pkt.
6. (10 Min.)
Wodurch unterscheiden sich Glühlampen und Leuchtstofflampen?
. (10 Min.)
Was stellen Sie sich unter einer Leuchte vor, deren Verpackung die Aufschrift
„direkt leuchtend“ trägt?
2 Pkt.
8. (5 Min.)
Nennen Sie bitte die Hauptbestandteile einer Blitzschutzanlage.
Welche Materialien kommen für den unterirdischen Teil infrage? 5 Pkt.
9. (5 Min.)
Welche Möglichkeiten für die Verbindung der Auffangeinrichtung und der
Ableitungen haben Sie?
3 Pkt.
10. (5 Min.)
Beschreiben Sie bitte, was unter dem Begriff der Näherung zu verstehen ist.
3 Pkt.
11. (10 Min.)
Was verbinden Sie mit dem Begriff „Brandschutzphilosophie“? 8 Pkt.
12. (15 Min.)
Im baulichen Brandschutz unterscheidet man nach innerer und äußerer Ab-
schottung. Beschreiben Sie bitte kurz, was damit gemeint ist und worauf dabei
allgemein zu achten ist.
11 Pkt.
13. (10 Min.)
Die Landesbauordnungen, gestützt auf die Musterbauordnung, sehen fünf Ge-
bäudeklassen vor. Was ist in diesem Zusammenhang unter „Sonderbauten“ zu
verstehen?
8 Pkt.
14. (10 Min.)
An Sonderbauten werden besondere Anforderungen gestellt. Was ist damit
gemeint?
7 Pkt.
15. (5 Min.)
Wovon ist die Zuordnung eines Baustoffes zu einer Baustoffklasse im We-
sentlichen abhängig?
7 Pkt.
16. (15 Min.)
Bei brennbaren Baustoffen können sogenannte Brandparallelerscheinungen
auftreten. Was ist damit gemeint und wie sind sie klassifiziert?
13 Pkt.
17. (10 Min.)
Brandschutzklappen werden in die Klassen K 30, K 60 bzw. K 90 eingestuft.
Sie lesen auf einer Verpackung den Schriftzug „K 60-18017“. Was bedeutet
das?