komplette Fach- und Situationsaufgabe inkl. Bewertungsblatt und Aufgabenstellung
Inhalt:
Situation 1:
Aufgabe 1.1:
Erstellen Sie eine Systemskizze als Grundlage für die weitere Berechnung.
1.1.1 Bestimmen Sie aus den gegeben Informationen die Hauptmaße für das statische System.
1.1.2 Ermitteln Sie die Dachneigung.
1.1.3 Tragen Sie in die Skizze die jeweiligen Lastbilder ein.
Aufgabe 1.2:
1.2.1 Ermitteln Sie die relevanten Einwirkungen und nennen diese stichpunktartig.
1.2.2 Ermittlung der Eigenlast qk
1.2.3 Ermittlung der Schneelast sk
1.2.4 Ermittlung des Winddruckes wD
Aufgabe 1.3:
Bestimmen Sie die Schnittkräfte.
1.3.1 Bestimmung der Sparrenlänge S.
1.3.2 Ermittlung Schnittkräfte
max M; A⊥; B⊥; AV; BV; AH; BH; VA; VB; N; NA; NB.
Aufgabe 1.4:
Führen Sie die Bemessung der Sparren durch.
1.4.1 Tragfähigkeitsnachweis
1.4.2 Bemessungswert der Biegefestigkeit
1.4.3 Widerstandsmoment W
Anmerkung:
Sollte sich herausstellen, dass der für die Lastannahme zunächst geschätzte
Querschnitt von b/d = 8/22 den Tragfähigkeitsnachweis nicht besteht, werden von Ihnen Lösungsvorschläge und die daraus abzuleitenden erforderlichen Konsequenzen erwartet.
Ferner ist die Bemessung und Nachweisführung ggf. mit einem neu zu wählenden Sparrenquerschnitt weiter zu führen.
1.4.4 Gebrauchstauglichkeitsnachweis I.
1.4.5 Bemessungssituation (BS) quasi-ständig
1.4.6 Gebrauchstauglichkeitsnachweis II.
Situation 2:
Aufgabe 2.1:
Mit welchem Kraftangriff muss gerechnet werden. Nennen Sie die jeweiligen Aktions- und Reaktionskräfte.
Aufgabe 2.2:
Versetzten Sie sich in die Situation des technischen Sachbearbeiters der Wohnungsbaugesellschaft FRÖHLICHE HEIMAT VON 1950 GmbH und legen Sie Gründe dar,
warum er zu der Auffassung kommt, dass die auftretenden Kräfte nicht sicher abgeleitet werden können.
Aufgabe 2.3:
Ihre Aufgabe ist es, einen konstruktiven Vorschlag zu unterbreiten, um diesen Mangel zu heilen. Auftraggeber und Auftragnehmer verständigen sich darauf, Ihren Konstruktionsverschlag als Lösung für die Beseitigung dieses Mangels anzuerkennen.