Die zulässige GRZ auf dem Flurstück 344/2 ist 0,3. Die GRZ beträgt wie folgt:
Grundstücksgröße: 21 m · 20 m + 5 m · 30 m = 570 m2
Gebäudegrundfläche : 13,99 m · 9,99 m = 139,76 m2
Die GRZ ist damit 139,76 m2/570 m2Erstellen Sie eine technische und kaufmännische Nachkalkulation, beispielhaft für
die Mauerwerkspositionen. Nehmen Sie dabei an, dass die benötigte Arbeitszeit je
m2
Mauerwerk um 10 % unterschritten wurde und der Einkaufspreis der Steine sich
um 3 % verteuert hat.
6 Pkt.
Aufgabe 5.2:
Beschreiben Sie Möglichkeiten des Qualitätsmanagements, für die ausgeführte
Baumaßnahme. Welche Erkenntnisse können den Ablauf zukünftiger Baustellen
verbessern?
= 0,25 < 0,30
Darf die Garage mit Geräteraum in der beabsichtigten Größe gebaut werden?
Wie groß wird die neue GRZ?
5 Pkt.
Aufgabe 1.2:
Erstellen Sie für die Erd-, Mauer-, Beton-, Abdichtungs- und Zimmerarbeiten die
für das Angebot notwendigen Leistungsverzeichnisse und Mengenberechnungen.
Es geht dabei nicht um die letzten Formulierungsfeinheiten, sondern um die prinzipielle Richtigkeit Ihrer Beschreibungen.
12 Pkt.
Aufgabe 1.3:
Beschreiben Sie, welche Vergabearten nach VOB/A grundsätzlich möglich sind.
4 Pkt.
Aufgabe 1.4:
Erläutern Sie, welche Besonderheiten beim Verbraucherbauvertrag zu beachten
sind.
4 Pkt.
Aufgabe 1.5:
Wird die VOB/C für alle Bauverträge, also auch für die BGB-Verträge Vertragsbestandteil? Erläutern Sie Ihre Meinung!
Aufgabe 2.1:
Prüfen Sie das Leistungsverzeichnis auf etwaige Unstimmigkeiten. Nennen Sie
Beispiele!
4 Pkt.
Aufgabe 2.2:
Fertigen Sie einen vorläufigen Baustelleneinrichtungsplan an. Wegen der Baustellenzufahrt über die 5 m breite Trasse müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt
werden. Nennen Sie mindestens zwei Besonderheiten, die Sie dem Bauherrn bzw.
Architekten zur Klärung anraten.
4 Pkt.
Aufgabe 2.3:
Kalkulieren Sie sämtliche Einheitspreise nach der Zuschlagskalkulation und
ergänzen das Leistungsverzeichnis zu einem Angebots-LV.
12 Pkt.
Aufgabe 2.4:
Im Architekturbüro liegt eine Kostenschätzung über 50000 € vor. Grundlage dafür
sind die Daten vom Baukosteninformationszentrum (BKI). Dort sind Gebäude dieser
Bauart mit 800,– bis 1 200,– €/BGF erfasst. Als Mittelwert kommen 1 000,– €/BGF
in Betracht. Bei ca. 44 m2
BGF ergibt dies 44 000,– €.
Vergleichen Sie diese mit Ihrem Angebot und zeigen mögliche Differenzen auf.
Aufgabe 3.1:
Fertigen Sie einen endgültigen Baustelleneinrichtungsplan an. Geben Sie sämtliche
Baugeräte an, die Sie einsetzen wollen.
5 Pkt.
Aufgabe 3.2:
Fertigen Sie einen Terminplan (Balkenplan) an, der sämtliche Arbeitsabläufe darstellt. Ergänzen Sie den Terminplan um eine Personenstandskurve.
4 Pkt.
Aufgabe 3.3:
Berechnen Sie beispielhaft die notwendige Steinmenge für die Wände und stellen Sie
dar, wo die Steine auf der Baustelle gelagert werden sollen bzw. in welchem Zeitrhythmus sie angeliefert werden sollen.
4 Pkt.
Aufgabe 3.4:
Das Mauerwerk wird in 2-DF-Steinen ausgeführt. Skizzieren Sie den Mauerwerksverband der Gebäudeecke und der einbindenden Mittelwand.
Aufgabe 4.1:
Stellen Sie dar, wie Sie die Baustelle hinsichtlich des Personal- und Materialeinsatzes
organisieren und dokumentieren. Was müssen Sie veranlassen, wenn der Auftraggeber Änderungswünsche hat?
4 Pkt.
Aufgabe 4.2:
Für das Mauerwerk fertigen Sie eine Arbeitskalkulation an, die je Arbeitstag die
Arbeitsabläufe und den Materialeinsatz darstellt.
5 Pkt.
Aufgabe 4.3:
Für den „heutigen“ Tag erstellen Sie ein Bautagebuch, dass den Stand und die Ausführung darstellt. An diesem Tag beginnt die Maurerkolonne mit dem Mauerwerk.
4 Pkt.
Aufgabe 4.4:
Das Bauvorhaben ist fertiggestellt. Für „heute“ 10.00 Uhr haben Sie den Bauherrn
Heinz Ehlers zusammen mit dem Architekten Groth zu einer förmlichen Abnahme
nach VOB/B § 12 eingeladen. Erstellen Sie ein Abnahmeprotokoll. Überlegen Sie,
wie sie den noch nicht erledigten Mangel (Fensteröffnung zu groß) einbeziehen.