1.Sie müssen im Auftrag eines Reisemagazins einige Fotos im Hochgebirge machen. Das Magazin wünscht sich insbesondere ein Panoramafoto einer ganz bestimmten Berggipfelkette. Obwohl diese relativ weit von Ihrem Standpunkt entfernten Gipfel schneebedeckt sind, erscheinen diese bläulich. Wie könnten Sie dieser „Farbverfäl-
schung“ bereits beim Fotografieren begegnen?
2.Welche Aspekte gilt es beim Fotografieren von Panoramabildern zu beachten?
3.Was gilt es zu beachten, um in der Dämmerung oder in der Nacht „gute“ Aufnahmen zu erstellen
6.Das Reisemagazin bestellt bei Ihnen auch noch einige Aufnahmen von einem Bergsee. Aufgrund intensiver Sonneneinstrahlung haben Sie allerdings mit der stark reflektierenden Wasseroberfläche zu kämpfen. Wie können Sie das Problem lösen?
7.Das Reisemagazin wünscht sich zudem einige kurze Videoclips. Diese sollen später zusammengeschnitten und dann auf der Website des Reisemagazins, sowie auf YouTube veröffentlicht werden.
In Verbindung mit einigen Ihrer Fotos möchte das Magazin damit auf die neue Ausgabe bzw. auf Ihren Fotobericht aufmerksam machen. Sie planen die Videoaufnahmen mit einer modernen Spiegelreflexkamera zu realisieren.
In diesem Zusammenhang stellt Ihnen ein Redakteur die Frage, in welcher maximalen Auflösung Sie die Videos liefern können? Formulieren Sie bitte eine entsprechende Antwort.
8.Das Reisemagazin wünscht sich zudem das Foto eines bestimmten Wasserfalls. Hierbei soll das fließende Wasser „butterweich“ bzw. „fließend“ dargestellt werden. Wie würden Sie ein solches Foto realisieren?
9.Ein Redakteur des Reisemagazins ordert auch noch das Foto einer Pistenraupe in Aktion. Das Bild soll das auf der Piste fahrende bzw. beleuchtete Raupenfahrzeug in der Dämmerung zeigen. Dem Redakteur liegt am Herzen, dass die Dynamik des fahrenden Fahrzeugs rüberkommt. Die scharf dargestellte Pistenraupe soll dazu die Lichtspuren seiner eigenen Fahrzeugbeleuchtung „hinter sich herziehen“.
Wie realisieren Sie das Foto?
10.Am Abend möchten Sie einige urige Gestalten der lokalen Jodelgruppe auf einer Freilichtbühne fotografieren. Zuvor bzw. am Nachmittag besichtigen Sie die Lokation. Sie stellen dabei fest, dass Sie am Abend nicht besonders dicht an die Bühne herankommen werden. Sie platzieren sich an Ihrer spätern Fotoposition und machen zunächst einige Probschüsse mit Ihrem Telezoom-Objektiv.
Bei einer Brennweiteneinstellung von rund 200 mm erzielen Sie die besten Ergebnisse. Um eine geringe Schärfentiefe zu gewährleisten werden Sie mit Blende 5 fotografieren. Sie stellen die Kamera zudem auf ISO 100 ein, um somit einem Bildrauschen vorzubeugen.
Die Entfernung zwischen Ihrer späteren Fotoposition und der Bühnenkulisse
bzw. dem Bühnenhintergrund ermitteln Sie mit einem laserbasierten Entfernungs- messgerät. Diese beträgt acht Meter.
Da die Konzertveranstaltung bei Dunkelheit stattfinden wird, werden Sie um den Einsatz eines Blitzes nicht umhinkommen.
Leider ist Ihr Blitzgerät seit einigen Tagen defekt. Aus diesem Grund muss nun möglichst schnell ein neues Blitzgerät her. Im Schaufenster des lokalen Fotohändlers finden sich zwei Blitzgeräte, die sich sowohl hinsichtlich der Leitzahl, als auch hinsichtlich des Preises unterscheiden. Sie möchten möglichst wenig investieren. Für welches der beiden Blitzgeräte entscheiden Sie sich? Begründen Sie Ihre Antwort.