Aufgabe1:
Aufgaben des Rechnungswesens sind Dokumentations- und Kontrollaufgabe, Dispositionsaufgabe sowie
Rechenschaftslegungs- und Informationsaufgabe. Ordnen Sie die folgenden Vorgänge jeweils einer der
erwähnten Aufgaben des Rechnungswesens zu.
a) Ermittlung der Betriebskosten einer im Betrieb eingesetzten Maschine. Dieser Zahlenwert soll neben
anderen dazu dienen, die Kostengünstigkeit dieser Maschine im Vergleich zu neu auf dem Investitionsgütermarkt
angebotenen Maschinen zu überprüfen.
b) Ermittlung der Kosten der Werkstatt „Fräserei“ für die letzten sechs Monate. Diese Zahlenwerte will die
Geschäftsleitung in einem Gespräch mit dem Leiter der Werkstatt erörtern.
c) Erstellung des Jahresabschlusses.
d) Zusammenstellung der Zahlen über die Personalkostenentwicklung der letzten drei Jahre, um diese dem
zuständigen Verband zu melden sowie mit den vom Verband veröffentlichten Branchendaten zu vergleichen.
Aufgabe 2:
„Da die Finanzbuchhaltung im Gegensatz zur Betriebsbuchhaltung den gesamten Wertzugang sowie den
gesamten Wertverzehr einer Abrechnungsperiode umfasst, ist die Finanzbuchhaltung aussagefähiger als die
Betriebsbuchhaltung.
Nehmen Sie bitte zu der obigen Behauptung Stellung und begründen Sie Ihre Entscheidung ausführlich.
Aufgabe 3:
Geben Sie bezüglich der nachfolgenden Geschäftsvorfälle des Monats März an, ob jeweils Kosten oder
neutrale Aufwendungen im März anfallen.
Begründen Sie Ihre Entscheidung jeweils kurz.
Aufgabe 4:
4) „Ob eine Zentralisation oder Dezentralisation des Rechnungswesens gewählt wird, sollte ausschließlich
aufgrund der Höhe der durch die jeweilige Organisationsform verursachten Kosten entschieden werden.“
Nehmen Sie zu obiger Behauptung Stellung und begründen Sie Ihre Entscheidung.
Aufgabe 5:
Zeigen Sie die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für die Analyse des Jahresüberschusses auf.
Aufgabe 6:
Begründen Sie, warum der neutrale Ertrag in der Kosten- und Leistungsrechnung nicht berücksichtigt
wird. Gehen Sie dabei bitte auch auf die verschiedenen Komponenten des neutralen Ertrags ein und nennen
Sie jeweils ein Beispiel.
Aufgabe 7:
Ein Verlag druckt auf einer einfachen Maschine mithilfe von mehreren Aushilfskräften kleine Prospekte.
Die Geschäftsleitung überlegt, eine neue, technisch fortschrittlichere Maschine anzuschaffen, bei der nur
noch ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer zur Bedienung notwendig ist. Außerdem reicht die Kapazität
der alten Maschine nicht aus, um die gesamte Nachfrage zu bedienen.