1. Ein Kunde führt einen Abnahmetest einer Software durch, die Sie entwickelt haben. Er teilt Ihnen am Telefon mit, der Test sei erfolgreich verlaufen und das Produkt werde jetzt freigegeben. Worauf sollten Sie in jedem Fall bestehen? Warum?
2. In einem Unternehmen wird eine neue Software eingeführt. In der ersten Phase des Realbetriebs möchte das Unternehmen das neue und das alte System parallel einsetzen. Im neuen System wird allerdings eine Datenbank verwendet, die mit einer komplett anderen Datenstruktur arbeitet als das Altsystem.
Welche Schwierigkeiten können im Parallelbetrieb auftreten? Welche Alternativen können Sie dem Unternehmen aufzeigen?
3. „Software kann nicht verschleißen und muss daher nicht gewartet werden“.
Was halten Sie von dieser Aussage? Begründen Sie bitte Ihre Antwort.
4. Eine Software von Ihnen befindet sich im Realbetrieb und Sie erhalten zahlreiche
Rückmeldungen. Beurteilen Sie bitte bei den folgenden Meldungen, ob und wie sie in
der Versionsplanung berücksichtigt werden müssen:
a) Ein Anwender meldet einen Absturz des Programms in einer häufig benutzten Funktion. Der Fehler tritt immer wieder auf.
b) Ein Anwender beschwert sich über die Farbgestaltung der grafischen Oberfläche.
c) Ein Administrator teilt Ihnen mit, dass die automatische Datensicherung, die das System eigentlich durchführen soll, keine brauchbaren Ergebnisse liefert.
d) Ein Anwender schlägt vor, den Wert in einem Datumsfeld, der in der aktuellen Version per Hand eingegeben werden muss, automatisch von der Software setzen zu lassen.
5. Ein Unternehmen setzt ein Software-System bereits 15 Jahre lang ein. Eine Wartung
ist bisher nicht erfolgt, da weder Dokumentationen noch Quelltexte vorhanden sind.
Langsam, aber sicher zeichnet sich das Ende der Lebensdauer für die Software ab. Ihr Vorschlag, das System komplett neu zu erstellen, ist bei der Unternehmensleitung, den Administratoren und auch den Anwendern nur auf wenig Gegenliebe getroffen.
Welche Alternative können Sie dem Unternehmen noch anbieten?
6. Für ein Software-System wird aus Zeitgründen eine einzige große Dokumentation erstellt, die nur in elektronischer Form vorliegt. Die Dokumentation steht erst nach der vollständigen Installation der Software zur Verfügung.
Halten Sie diese Dokumentation für brauchbar? Begründen Sie bitte Ihre Antwort.