1. Wählen Sie ein Projekt aus Ihrem Unternehmen, an dem Sie beteiligt waren oder das Sie gut kennen. (Ersatzweise wählen Sie Ihr Fernstudium als Projekt.) Skizzieren Sie für dieses Projekt eine Projektlandschaft (bildhaft mit kurzer textlicher Erläuterung). 25 Pkt.
2. Zu Beginn des zweiten Kapitels ist ein kurzes Szenario dargestellt. Nehmen Sie dieses als Grundlage und beschreiben Sie daran einerseits die Aufgabenabgrenzung zwischen der Projektleiterin, Frau Meyer, und den betrieblichen Funktionen und skizzieren Sie mögliche Rollenkonflikte. 15 Pkt.
3. Wählen Sie ein Team/eine Gruppe (beruflich oder privat), in dem/der Sie mitgearbeitet haben oder Mitglied sind, und beschreiben Sie ausführlich mithilfe der Teamentwicklungsuhr den letzten Entwicklungsstand, an den Sie sich erinnern (Darstellung der Uhrzeit auf der Teamentwicklungsuhr und Begründung). Sollte das Projekt bereits abgeschlossen sein, beschreiben Sie die Arbeitsphase und die Auflösungsphase. 20 Pkt.
4. Stellen Sie sich vor, Sie seien Projektleiterin eines kleinen Projektteams und bereiten gerade die nächste Projektbesprechung vor, zu der Sie mit einem kleinen Brief einladen wollen. Die letzte Projektbesprechung war furchtbar chaotisch. Jeder hat nur seine Themen und Interessen im Kopf gehabt. Alle waren unvorbereitet. Niemand hat dem anderen zugehört, geschweige denn ihn ausreden lassen. Gerade gestern haben Sie die Punkte für eine effektive Projektbesprechung noch einmal gelesen, die Sie unbedingt beherzigen wollen. Die Hauptthemen der Besprechung sollen übrigens der derzeitige Arbeitsstand und die weitere Projektarbeit sein. Formulieren Sie bitte eine richtige Einladung (also: ausformulierter Text) unter Berücksichtigung der Punkte zur effektiven Projektbesprechung. 20 Pkt.
5. In unserem im Studienheft dargestellten Szenario wollen die Mitglieder des Projektteams die Kriterien für die Auswahl der Standardsoftware für das PPS-System erarbeiten. Da Sie als Projektleiterin unterschiedliche Auffassungen erwarten, beschließen Sie, eine Vereinbarung nach dem Konsensprinzip herbeizuführen. Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise anhand der Spielregeln zur Konsensfindung in Teams ausführlich. Ein Aufzählen der Überschriften genügt nicht. 20 Pkt.