Erörtern Sie, warum sich die Fertigungstiefe bei den meisten deutschen Un-
ternehmen immer deutlich verringert hat.
2. Inwiefern deckt sich der Trend des Einkaufs hin zur „Gestaltung von Ge-
schäftsbeziehungen“ mit der Entwicklung eines Supply Chain Management?
3. Definieren Sie den Begriff „Beschaffung“.
4. Welche Güter bzw. Produktionsfaktoren umfasst der erweiterte Begriff der
Beschaffung?
5. Unter welchen Voraussetzungen ist die direkte Beschaffung sinnvoll?
6. Wie gehen Sie idealerweise bei der Entwicklung eines Lieferantenbewer-
tungssystems vor?
7. Ein Unternehmen macht mit 40 bedeutendsten Lieferanten 140 Mio. Euro
Umsatz seines Beschaffungsumsatzes, weitere 80 Unternehmen machen
40 Mio. Euro und die restlichen 80 kleineren Lieferanten machen 20 Mio.
Euro des Umsatzes.
Zeichnen Sie bitte die kumulierte Verteilung in ein Diagramm mit den Achsen
Wertanteil und Anzahl Lieferanten (in %).
8. Welche Erkenntnis kann beispielsweise aus dieser ABC-Analyse gewonnen
werden?
9. Welche Komponenten berücksichtigt die Beschaffungszeit?
10. Der Einkaufsmanager einer Großbäckerei möchte wissen, welche Mengen an
Mehl er beschaffen muss. Die erwartete Absatzmenge beträgt 48 000 Roggen-
brote. Jedes Brot besteht aus 400 Gramm Mehl sowie Wasser und Hefe. Was-
ser und Hefe liegen in ausreichender Menge vor und müssen nicht beschafft
werden. Es liegen bereits 6000 vorbereitete und tiefgefrorene Teigeinheiten
im Kühlhaus. Von den 12 000 Kilogramm Mehl im Lager sind 6000 Kilo-
gramm der Sicherheitsbestand für „Notfälle“.
Wie viele Kilogramm Mehl müssen noch beschafft werden?
11. Wie kommt man bei einem Scoring-Modell anhand von Kriterien, Bewertung
und Gewichtung zu einem Ergebnis?
12. Welche strategischen Kriterien sollten bei einer Entscheidungsfindung zusätz-
lich zu einem Scoring-Modell berücksichtigt werden?
13. Welche Dinge sind bei der Überprüfung der Korrektheit der Vertragsunterla-
gen durchzuführen?
14. Für welche Produkte eignet sich die Key-Account-Beschaffung?
15. Nennen Sie jeweils eine Kennzahl für das Beschaffungscontrolling der Kos-
ten, Qualität, Zeit und Leistung.
16. Wie können durch eine Standardisierung der Beschaffungsprodukte Kosten-
senkungen erreicht werden?