ILS Einsendeaufgabe GMA15A
3.89
3,89 €
Konfliktmanagement
Note 1 / 100 Punkte
Diese Einsendeaufgabe dient nur zur Hilfestellung und darf nicht 1zu1 übernommen werden.
Einsendeaufgabe GMA15A
1. Wählen Sie eine beliebige Präsentation aus, die Sie bereits gehalten haben, noch halten müssen oder halten könnten. Dies kann eine Präsentation für Ihre Mitarbeiter, für Kollegen, für Vorgesetzte, für Kunden oder auch in Ihrer Freizeit (z. B. im Verein, in einer Lerngruppe usw.) zu einem beliebigen (von Ihnen frei zu wählenden) Thema sein.
Nennen Sie das Thema der Präsentation und die Gruppe, vor der Sie die Präsentation durchführen.
Erstellen Sie für diese Präsentation eine Stoffsammlung mithilfe eines Mindmappings. Sie können sich an Abb. 4.1 orientieren.
Thema: Homeoffice – was muss beachtet werden!
Gruppe: Verkauf / Sales
25 Pkt.
2. Bleiben Sie bei der Präsentation aus Aufgabe 1. Bauen Sie Ihre Dramaturgie für diese Präsentation modular auf. Sie können sich dabei an Tab. 4.1, aber auch an den Präsentationsbeispielen von Kapitel 8 (Tab. 8.1 bis Tab. 8.6) orientieren.
Nr. Modul Inhalte und Visualisierung Technik zu beachten Zeit in Min.
1 Begrüßung, Vorstellung und Darstellung des Präsentationsverlaufs Die einzelnen Module der Präsentation werden gut lesbar auf eine Flipchart geschrieben. Digitale Flipchart von Samsung Bleibt während der Präsentation immer sichtbar, 5
2 Istverlauf Darstellung der Situation im Büro des Hauptstandortes PowerPoint-Darstellung über Beamer 5
3 Gruppe einbeziehen: Vertrieb Innendienst und Außendienst Frage an die Gruppe gegenüber den Erwartungen zum Homeoffice Antworten (Ovale) neben Fragen (Rechtecke) auf Pinnwand notieren Frage ist auf Pinnwand schriftlich vorformuliert – Antworten dazu heften 10
4 Vertiefung des Themas Darstellung des Handlungsbedarfs zum Einsatz im Homeoffice PowerPoint Darstellung mehrerer Bilder über Beamer kritische Punkte erläutern 10
5 Aufgaben für jeden Einzelnen Erläuterung der Zielerwartung PowerPoint
und Beamer Ziele nach und nach einblenden und dann erläutern 10
6 Ablauf und Aufbau zur Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes Darstellung der Organisation als Organigramm Projektplan mit MS-Projekt kurz und prägnant vortragen und erläutern 5
7 Leitlinien und Spielregeln im Homeoffice verdeutlichen Unterweisungen zum Verhalten im Homeoffice PowerPoint mit Beamer und Handout Berichtslinie zu Kollegen und Vorgesetzten erläutern 10
8 Abschluss und Feedback Zusammenfassung und Dank für die Aufmerksamkeit, Wunsch für einen erfolgreichen Start im Homeoffice Digitale Flipchart, Darstellung eines Bildes vom optimalen Arbeitsplatz im Homeoffice 5
25 Pkt.
3. Bleiben Sie noch einmal bei dieser Präsentation. Welches Setting wählen Sie, um den kommunikativen Raum optimal zu nutzen? Begründen Sie Ihre Auswahl. Welche Möglichkeiten zur Interaktion mit den Zuhörern sehen Sie vor und warum?
Ich wähle die U-Form. Da diese Form ähnlich wie der Konferenzraum gestellt wird. Hier kann ich die Öffnung nutzen um in Interaktion mit den Mitarbeitern treten. Der Austausch zwischen Präsentierenden und Zuhörern fällt somit leichter und konstruktiver aus. Als visuelle Interaktion wähle ich ein Bild vom optimalen Arbeitsplatz im Homeoffice, auditiv präsentiere ich eine Geschichte vom Arbeitsplatz als chaotischer Schüler und kinästhetisch ziehe ich einen Vergleich zu den Büroarbeitsplätzen am Hauptstandort. Die Abspeicherung des Gesehenen, Gehörten und Gefühlten unterstütze ich durch diese Wahrnehmungen der Interaktionen.
Die Gruppengröße von 20 Personen erlaubt eine gute Aufmerksamkeit gegenüber dem Präsentierenden.
15 Pkt.
4. Bleiben Sie noch ein weiteres Mal bei dieser Präsentation. Was tun Sie, um Ihre Präsenz für diese Präsentation zu erhöhen? Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte: Dresscode, Körpersprache und Körperausdruck, Ausfüllen des Raums, Blickkontakt und Sprechgewohnheiten. Begründen Sie Ihre Maßnahmen.
Ich (Assistentin der Geschäftsleitung) erhöhe meine Präsenz, indem ich meine innere Haltung zum Thema bewusst auf meine äußere Haltung projiziere. Ich wähle für den Tag der Präsentation ein dunkelblaues Kostüm (Hose & Jackett), eine weiße Bluse mit gemustertem, rotem Tuch und dunkelblau Pumps mit einer Absatzhöhe von 4 cm aus. Meine aufrechte, dem Publikum zugeneigte Körperhaltung entspanne ich mit einem festen Stand auf beiden Beinen wie bei der Berghaltung im Yoga. Dazu lasse ich mir gedanklich wie bei einem Baum lange wurzeln in den Boden wachsen. Meine Schultern nehme ich nach hinten unten, im Bauch-Brust-Bereich werde ich dabei offen. Das Vorstellen des Themas ist mir eine Herzensangelegenheit, ich trete dem Publikum somit freundlich entgegen. Ich suche vorab den Blickkontakt zu den Mitarbeitern und unterhalte mich vor Beginn mit dem einen oder anderen. Während der Veranstaltung stelle ich mich zum Publikum hingewandt gut sichtbar in den Interaktionsraum und mache 1-2 Schritte nach vorne. Ich suche bewusst Blickkontakt und strahle. Ich spreche die Teilnehmer direkt an: „Hier sehen Sie…“, verwende eine aktive, verbale Sprache. Ich vermeide Relativierungen und Verallgemeinerungen und bringe konkrete Beispiele. Meine entspannte Stimme klingt tief, für die Präsentation verwende ich Bogensätze (Anfang des Satzes Stimme heben vermittelt Lebendigkeit – Ende die Stimme senken vermittelt Entschlossenheit.). Langsames Sprechen erhöht die Aufmerksamkeit der Zuhörer, aber nicht zu langsam und nach jedem Satz mache ich eine kurze gedankliche Pause.
25 Pkt.
5. Bleiben Sie noch ein letztes Mal bei dieser Präsentation. Beschreiben Sie wenigstens zwei Möglichkeiten, wie Sie Feedback zu Ihrer Präsentation erhalten können.
Eine Möglichkeit bei dieser Präsentation wäre, dass ich direkt im Abschluss alle Teilnehmer nach einem kurzen Feedback Abfrage. Dabei ist mir wichtig, dass es nicht erzwungen ist, sondern es kann sich auch einer enthalten. Eine zweite Möglichkeit wäre ein Fragebogen, den ich verteile mit der Bitte ihn auszufüllen und per Email an mich zuzusenden. Den Fragebogen habe ich mit MS Excel gestaltet. Er beinhaltet formulierte Fragen mit Antwortkästchen und konkrete Fragen, um detaillierte Antworten zu erhalten.
10 Pkt.
Diese Einsendeaufgabe dient nur zur Hilfestellung und darf nicht 1zu1 übernommen werden.
Einsendeaufgabe GMA15A
1. Wählen Sie eine beliebige Präsentation aus, die Sie bereits gehalten haben, noch halten müssen oder halten könnten. Dies kann eine Präsentation für Ihre Mitarbeiter, für Kollegen, für Vorgesetzte, für Kunden oder auch in Ihrer Freizeit (z. B. im Verein, in einer Lerngruppe usw.) zu einem beliebigen (von Ihnen frei zu wählenden) Thema sein.
Nennen Sie das Thema der Präsentation und die Gruppe, vor der Sie die Präsentation durchführen.
Erstellen Sie für diese Präsentation eine Stoffsammlung mithilfe eines Mindmappings. Sie können sich an Abb. 4.1 orientieren.
Thema: Homeoffice – was muss beachtet werden!
Gruppe: Verkauf / Sales
25 Pkt.
2. Bleiben Sie bei der Präsentation aus Aufgabe 1. Bauen Sie Ihre Dramaturgie für diese Präsentation modular auf. Sie können sich dabei an Tab. 4.1, aber auch an den Präsentationsbeispielen von Kapitel 8 (Tab. 8.1 bis Tab. 8.6) orientieren.
Nr. Modul Inhalte und Visualisierung Technik zu beachten Zeit in Min.
1 Begrüßung, Vorstellung und Darstellung des Präsentationsverlaufs Die einzelnen Module der Präsentation werden gut lesbar auf eine Flipchart geschrieben. Digitale Flipchart von Samsung Bleibt während der Präsentation immer sichtbar, 5
2 Istverlauf Darstellung der Situation im Büro des Hauptstandortes PowerPoint-Darstellung über Beamer 5
3 Gruppe einbeziehen: Vertrieb Innendienst und Außendienst Frage an die Gruppe gegenüber den Erwartungen zum Homeoffice Antworten (Ovale) neben Fragen (Rechtecke) auf Pinnwand notieren Frage ist auf Pinnwand schriftlich vorformuliert – Antworten dazu heften 10
4 Vertiefung des Themas Darstellung des Handlungsbedarfs zum Einsatz im Homeoffice PowerPoint Darstellung mehrerer Bilder über Beamer kritische Punkte erläutern 10
5 Aufgaben für jeden Einzelnen Erläuterung der Zielerwartung PowerPoint
und Beamer Ziele nach und nach einblenden und dann erläutern 10
6 Ablauf und Aufbau zur Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes Darstellung der Organisation als Organigramm Projektplan mit MS-Projekt kurz und prägnant vortragen und erläutern 5
7 Leitlinien und Spielregeln im Homeoffice verdeutlichen Unterweisungen zum Verhalten im Homeoffice PowerPoint mit Beamer und Handout Berichtslinie zu Kollegen und Vorgesetzten erläutern 10
8 Abschluss und Feedback Zusammenfassung und Dank für die Aufmerksamkeit, Wunsch für einen erfolgreichen Start im Homeoffice Digitale Flipchart, Darstellung eines Bildes vom optimalen Arbeitsplatz im Homeoffice 5
25 Pkt.
3. Bleiben Sie noch einmal bei dieser Präsentation. Welches Setting wählen Sie, um den kommunikativen Raum optimal zu nutzen? Begründen Sie Ihre Auswahl. Welche Möglichkeiten zur Interaktion mit den Zuhörern sehen Sie vor und warum?
Ich wähle die U-Form. Da diese Form ähnlich wie der Konferenzraum gestellt wird. Hier kann ich die Öffnung nutzen um in Interaktion mit den Mitarbeitern treten. Der Austausch zwischen Präsentierenden und Zuhörern fällt somit leichter und konstruktiver aus. Als visuelle Interaktion wähle ich ein Bild vom optimalen Arbeitsplatz im Homeoffice, auditiv präsentiere ich eine Geschichte vom Arbeitsplatz als chaotischer Schüler und kinästhetisch ziehe ich einen Vergleich zu den Büroarbeitsplätzen am Hauptstandort. Die Abspeicherung des Gesehenen, Gehörten und Gefühlten unterstütze ich durch diese Wahrnehmungen der Interaktionen.
Die Gruppengröße von 20 Personen erlaubt eine gute Aufmerksamkeit gegenüber dem Präsentierenden.
15 Pkt.
4. Bleiben Sie noch ein weiteres Mal bei dieser Präsentation. Was tun Sie, um Ihre Präsenz für diese Präsentation zu erhöhen? Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte: Dresscode, Körpersprache und Körperausdruck, Ausfüllen des Raums, Blickkontakt und Sprechgewohnheiten. Begründen Sie Ihre Maßnahmen.
Ich (Assistentin der Geschäftsleitung) erhöhe meine Präsenz, indem ich meine innere Haltung zum Thema bewusst auf meine äußere Haltung projiziere. Ich wähle für den Tag der Präsentation ein dunkelblaues Kostüm (Hose & Jackett), eine weiße Bluse mit gemustertem, rotem Tuch und dunkelblau Pumps mit einer Absatzhöhe von 4 cm aus. Meine aufrechte, dem Publikum zugeneigte Körperhaltung entspanne ich mit einem festen Stand auf beiden Beinen wie bei der Berghaltung im Yoga. Dazu lasse ich mir gedanklich wie bei einem Baum lange wurzeln in den Boden wachsen. Meine Schultern nehme ich nach hinten unten, im Bauch-Brust-Bereich werde ich dabei offen. Das Vorstellen des Themas ist mir eine Herzensangelegenheit, ich trete dem Publikum somit freundlich entgegen. Ich suche vorab den Blickkontakt zu den Mitarbeitern und unterhalte mich vor Beginn mit dem einen oder anderen. Während der Veranstaltung stelle ich mich zum Publikum hingewandt gut sichtbar in den Interaktionsraum und mache 1-2 Schritte nach vorne. Ich suche bewusst Blickkontakt und strahle. Ich spreche die Teilnehmer direkt an: „Hier sehen Sie…“, verwende eine aktive, verbale Sprache. Ich vermeide Relativierungen und Verallgemeinerungen und bringe konkrete Beispiele. Meine entspannte Stimme klingt tief, für die Präsentation verwende ich Bogensätze (Anfang des Satzes Stimme heben vermittelt Lebendigkeit – Ende die Stimme senken vermittelt Entschlossenheit.). Langsames Sprechen erhöht die Aufmerksamkeit der Zuhörer, aber nicht zu langsam und nach jedem Satz mache ich eine kurze gedankliche Pause.
25 Pkt.
5. Bleiben Sie noch ein letztes Mal bei dieser Präsentation. Beschreiben Sie wenigstens zwei Möglichkeiten, wie Sie Feedback zu Ihrer Präsentation erhalten können.
Eine Möglichkeit bei dieser Präsentation wäre, dass ich direkt im Abschluss alle Teilnehmer nach einem kurzen Feedback Abfrage. Dabei ist mir wichtig, dass es nicht erzwungen ist, sondern es kann sich auch einer enthalten. Eine zweite Möglichkeit wäre ein Fragebogen, den ich verteile mit der Bitte ihn auszufüllen und per Email an mich zuzusenden. Den Fragebogen habe ich mit MS Excel gestaltet. Er beinhaltet formulierte Fragen mit Antwortkästchen und konkrete Fragen, um detaillierte Antworten zu erhalten.
10 Pkt.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~113.76 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
EinsendeaufgabeGMA15A.pdf
~ 113.76 KB
1. Wählen Sie eine beliebige Präsentation aus, die Sie bereits gehalten haben, noch halten müssen oder halten könnten. Dies kann eine Präsentation für Ihre Mitarbeiter, für Kollegen, für Vorgesetzte, für Kunden oder auch in Ihrer Freizeit (z. B. im Verein, in einer Lerngruppe usw.) zu einem beliebigen (von Ihnen frei zu wählenden) Thema sein.
Nennen Sie das Thema der Präsentation und die Gruppe, vor der Sie die Präsentation durchführen.
Erstellen Sie für diese Präsentation eine Stoffsammlung mithilfe eines Mindmappings. Sie können sich an Abb. 4.1 orientieren.
2. Bleiben Sie bei der Präsentation aus Aufgabe 1. Bauen Sie Ihre Dramaturgie für diese Präsentation modular auf. Sie können sich dabei an Tab. 4.1, aber auch an den Präsentationsbeispielen von Kapitel 8 (Tab. 8.1 bis Tab. 8.6) orientieren.
3. Bleiben Sie noch einmal bei dieser Präsentation. Welches Setting wählen Sie, um den kommunikativen Raum optimal zu nutzen? Begründen Sie Ihre Auswahl. Welche Möglichkeiten zur Interaktion mit den Zuhörern sehen Sie vor und warum?
4. Bleiben Sie noch ein weiteres Mal bei dieser Präsentation. Was tun Sie, um Ihre Präsenz für diese Präsentation zu erhöhen? Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte: Dresscode, Körpersprache und Körperausdruck, Ausfüllen des Raums, Blickkontakt und Sprechgewohnheiten. Begründen Sie Ihre Maßnahmen.
5. Bleiben Sie noch ein letztes Mal bei dieser Präsentation. Beschreiben Sie wenigstens zwei Möglichkeiten, wie Sie Feedback zu Ihrer Präsentation erhalten können.
Nennen Sie das Thema der Präsentation und die Gruppe, vor der Sie die Präsentation durchführen.
Erstellen Sie für diese Präsentation eine Stoffsammlung mithilfe eines Mindmappings. Sie können sich an Abb. 4.1 orientieren.
2. Bleiben Sie bei der Präsentation aus Aufgabe 1. Bauen Sie Ihre Dramaturgie für diese Präsentation modular auf. Sie können sich dabei an Tab. 4.1, aber auch an den Präsentationsbeispielen von Kapitel 8 (Tab. 8.1 bis Tab. 8.6) orientieren.
3. Bleiben Sie noch einmal bei dieser Präsentation. Welches Setting wählen Sie, um den kommunikativen Raum optimal zu nutzen? Begründen Sie Ihre Auswahl. Welche Möglichkeiten zur Interaktion mit den Zuhörern sehen Sie vor und warum?
4. Bleiben Sie noch ein weiteres Mal bei dieser Präsentation. Was tun Sie, um Ihre Präsenz für diese Präsentation zu erhöhen? Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte: Dresscode, Körpersprache und Körperausdruck, Ausfüllen des Raums, Blickkontakt und Sprechgewohnheiten. Begründen Sie Ihre Maßnahmen.
5. Bleiben Sie noch ein letztes Mal bei dieser Präsentation. Beschreiben Sie wenigstens zwei Möglichkeiten, wie Sie Feedback zu Ihrer Präsentation erhalten können.
Weitere Information:
21.11.2024 - 03:10:22
Kategorie: | Management | |
Eingestellt am: | 30.01.2021 von Fachwirt2020 | |
Letzte Aktualisierung: | 15.09.2021 | |
0 Bewertung | ||
Studium: | ||
Prüfungs-/Lernheft-Code: | GMA15A | |
Benotung: | 1 |
Enthaltene Schlagworte:
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support.
Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.
Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.
Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.