Die Projektleiterin für den Online-Shop beim Gebäckhersteller Schokogold, Frauke Fröhlich, soll dem Geschäftsführer des Unternehmens ihr Konzept für die schon lange geplante Optimierung des Payment-Mixes im Online-Shop vorstellen. Derzeit werden im Shop zwei klassische Zahlungsmethoden, die Zahlung per Rechnung und per Lastschrift, angeboten.
Da der Geschäftsführer das Internet hauptsächlich zur Informationsbeschaffung nutzt, hat er wenig Ahnung, welche Zahlungssysteme für seinen Shop derzeit im Einsatz sind und welche Verbesserungen für sein Unternehmen sinnvoll sind. Gerade dieses Thema ist nun zu klären, nachdem die Produktpalette und das Design des Shops sowie die logistischen Anforderungen weitestgehend geklärt sind. Frau Fröhlich bereitet eine Präsentation vor, in der sie verschiedene Zahlungsverfahren darstellen möchte. Schließlich ist ihr Chef durchaus an den Einzelheiten und verschiedenen Möglichkeiten interessiert. Er möchte das Gefühl haben, auswählen zu können.
1. Nach welchen generellen Systematiken lassen sich Zahlungssysteme für das Internet unterscheiden? Wählen Sie eine für den Entscheidungsprozess beim Gebäckhersteller sinnvolle und für das Shopsystem relevante Einteilung und beschreiben Sie diese genauer.
2. Sollte Frau Fröhlich die bestehenden klassischen Zahlungsmethoden wie hier die Rechnung und Lastschrift im neuen Konzept berücksichtigen? Begründen Sie kurz, warum nicht.
3. Welche Nachteile kennen Sie, die die Integration einer Kreditkarten-Bezahloption in den Online-Shop des Unternehmens hätte? Denken Sie dabei sowohl an die Kunden- als auch an die Nachteile auf Händlerseite.
4. Der Geschäftsführer hat in der Zeitung nun etwas über „Phishing“ gelesen. Er möchte nun wissen, was das ist und wie man sich dagegen schützen kann.
a) Erklären Sie den Begriff „Phishing“.
b) Was können Karteninhaber tun, um diese Art des Betrugs zu verhindern?
5. Was versteht man unter einem Billing-System?
a) Erklären Sie hierzu das allgemeine Prinzip.
b) Erläutern Sie ein gängiges Beispiel.
6. Beschreiben Sie die Funktionsweise der Zahlungsmethode „Click&Buy“.
7. a) Was raten Sie dem Geschäftsführer, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren?
b) Welche Lösung ist gerade für kleinere Internetshops ratsam? Welche Vor- und Nachteile hat eine solche Lösung?