1. Aufgabe:
a) Grenzen Sie die Aufgaben des Projektmanagements ab.
b) Begründen Sie, warum Kommunikation eine Aufgabe des Projektmanagements ist.
c) Nennen Sie beispielhaft Maßnahmen zur Vermeidung von Kommunikationsproblemen.
2. Aufgabe:
Der Projektstart ist für den Erfolg des Projektes sehr wichtig. Erläutern Sie typische Fehler und deren Wirkungen. Schlagen Sie Maßnahmen zur Vermeidung vor.
3. Aufgabe:
Welche für das Projektmanagement spezifische Organisationsform würden Sie wählen? Begründen Sie Ihre Antwort.
4. Aufgabe:
Worauf ist bei der Zieldefinition von Projekten besonders zu achten? Erläutern Sie in diesem Zusammenhang auch mögliche Folgen von Zielverfehlungen.
4. Aufgabe:
Worauf ist bei der Zieldefinition von Projekten besonders zu achten? Erläutern Sie in diesem Zusammenhang auch mögliche Folgen von Zielverfehlungen.
Besonders sollte man darauf achten, dass die Ziele vollständig, klar und realistisch gesetzt werden. Es sollte auch ein Termin für die Fertigstellung angegeben werden. Zielverfehlungen haben hohe Kosten und Qualitätsminderung zur Folge.
10/10 Pkt.
5. Aufgabe:
Welche Kriterien spielen bei der Bewertung von Risiken eine Rolle? Zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel auf, wie die Risikobewertung durchgeführt wird, und geben Sie einen Überblick über sinnvolle Maßnahmen zur Risikobekämpfung.
6. Aufgabe:
Nach welchen beiden Gliederungsprinzipien können die Aufgaben in einem Projekt strukturiert werden? Erläutern Sie jedes Prinzip anhand eines selbst gewählten Beispiels.
7. Aufgabe:
Erläutern Sie die Inhalte sowie die Vorgehensweise im Rahmen einer Projektstrukturplanung ausführlich.
8. Aufgabe:
Von vielen Netzplanprogrammen werden die Vorgänge in einem Projekt standardmäßig auf ihre frühesten Zeitpunkte gesetzt. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Pufferzeiten?
9. Aufgabe:
Erörtern Sie, wann sich der Einsatz von Netzplandarstellungen insbesondere im Vergleich zu Balkenplandarstellungen anbietet. Stellen Sie das Für und Wider strukturiert dar.
10. Aufgabe:
Nennen Sie die Kernaussagen des „Agilen Projektmanagement“
Stellen Sie anhand der folgenden vier Merkmale:
• Zielvorgaben
• Führung
• Dokumentation
• Risikomanagement
das „Agile Projektmanagement“ dem traditionellen Projektmanagement gegenüber.