Die Europäische Zentralbank beschließt eine Erhöhung der Leitzinsen und
setzt den Zinssatz für Wertpapierpensionsgeschäfte um 0,3 % nach oben.
a) Welches Gremium kann diese Entscheidung treffen?
5 Punkte
b) In welcher Situation wird die Zentralbank diese Maßnahme ergreifen und
welche Wirkung erwartet sie? Bitte stellen Sie den Wirkungszusammenhang
zwischen Ziel und Maßnahme ausführlich dar.
15 Punkte
c) Als langfristige Maßnahme hätte die Zentralbank neben der Erhöhung
des Leitzinses auch den Mindestreservesatz verändern können. Beantworten
Sie dazu folgende Fragen:
a) Müsste die EZB den Mindestreservesatz erhöhen oder senken? Bitte
begründen Sie Ihre Entscheidung!
9 Punkte
b) Wie wirkt sich eine Erhöhung des Mindestreservesatzes auf die
Rentabilität der Geschäftsbanken aus? Bitte stellen Sie den Zusammenhang
dar.
10 Punkte
2. In einem anderen Fall hat die EZB den Leitzins um 0,5 % gesenkt.
a) Welches Ziel wird damit angestrebt? Bitte kurz erklären.
5 Punkte
b) Begründen Sie, warum eine Erhöhung des Leitzinses sicherer zum angestrebten
Ziel führt als eine Senkung.
8 Punkte
Immer wieder unternimmt die jeweilige Bundesregierung einen Anlauf, um
die hohen Schulden des Bundes abzubauen oder zumindest keine neuen Kredite
aufzunehmen. Im Rahmen einer nachfrageorientierten Fiskalpolitik werden
neue Schulden aber trotzdem für nötig angesehen und für konjunkturfördernde
Maßnahmen (sogenannte „Konjunkturpakete“) auch gemacht.
Welche konjunkturfördernden Maßnahmen des Staates können das sein?
Bitte nennen Sie mindestens 3.
9 Punkte
4. Der Lohn eines Arbeiters betrug im Basisjahr monatlich 2.000 €. Im Folgejahr
erhielt er durch eine Tariferhöhung 5 % mehr Lohn. Gleichzeitig ist aber das
Preisniveau um 2,5 % gestiegen.
a) Errechnen Sie in einer übersichtlichen Rechnung den neuen Reallohn des
Arbeiters in Euro und in Prozent.
10 Punkte
b) Beschreiben Sie in einem Satz, was diese Rechnung aussagt.
5 Punkte
5. Unterscheiden Sie die Bedeutung des Privateigentums in einer Freien Marktwirtschaft
und in einer Zentralverwaltungswirtschaft.
10 Punkte
6. Warum wird bereits bei einer Arbeitslosenquote von 1–2 % von Vollbeschäftigung
gesprochen?
5 Punkte
7. Suchen Sie jeweils mindestens 3 Argumente für und gegen das Ziel des Wirtschaftswachstums.
9 Punkte