1. Welche Bedeutung und welche Aufgaben hat die Kostenrechnung in einem Industriebetrieb?
2. Stellen Sie die wichtigsten Einzelkosten und Gemeinkosten in einer Übersicht zusammen.
3. Wodurch unterscheiden sich die Kosten
a) von den Ausgaben und
b) von den Aufwendungen?
4. Welche Stoff- und Personalkosten sind
a) eindeutig fix,
b) eindeutig proportional und
c) teilweise fix und proportional bzw. variabel?
5. Warum erfassen wir kalkulatorische Kosten?
6. Wodurch unterscheiden sich bilanzmäßige und kalkulatorische Abschreibungen?
7. Wodurch unterscheiden sich die arithmetisch-degressive und die geometrisch degressive Abschreibung? Welches degressive Verfahren erscheint Ihnen am sinnvollsten? (Warum?)
8. Erläutern Sie, inwiefern die Mehrwertsteuer grundsätzlich kalkulationsneutral ist.
9. Ermitteln Sie in einer Ergebnistabelle das Gesamtergebnis, das neutrale Ergebnis und das Betriebsergebnis der Ball-KG! Es liegen Ihnen dazu folgende Informationen vor (in Euro):
aus der Gewinn-und-Verlust-Rechnung:
aus der Kosten- und Leistungsrechnung:
50 Umsatzerlöse 1.300.000,00
53 Aktivierte Eigenleistungen 65.000,00
540 Mieterträge 7.400,00
546 Erträge aus Abgang Vermögensgegenstände 83.200,00
56 Erträge aus Wertpapieren des Anlagevermögens 23.500,00
57 Zinserträge 26.500,00
60 Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 272.200,00
616 Fremdinstandhaltung 38.400,00
620 Löhne 389.400,00
630 Gehälter 224.600,00
64 Soziale Abgaben 87.600,00
652 Abschreibungen auf Sachanlagen 156.800,00
69 Versicherungen, Beiträge 36.200,00
693 Verluste aus Schadensfällen 4.800,00
694 Abschreibungen auf Forderungen 31.600,00
696 Verluste aus Abgang v. Vermögensgegenständen 15.000,00
70 Betriebssteuern 42.600,00
751 Zinsaufwendungen 2.500,00
– Verbrauch an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen beträgt
zu Verrechnungspreisen
240.000,00
– Kalkulatorischer Unternehmerlohn 124.000,00
– Kalkulatorische Zinsen für betriebsnotw. Kapital 36.600,00
– Kalkulatorische Wagnisse für Garantieverpflichtungen 29.600,00
– Kalkulatorische Abschreibungen auf Sachanlagen 145.000,00
– Kalkulatorische Abschreibungen auf Forderungen 10.000,00