RWBQ01-XX03 BGB Grundlagen - ILS

RWBQ01-XX03 BGB Grundlagen - ILS Cover - RWBQ01-XX03 BGB Grundlagen - ILS 3.00
3,00 €

BGB Grundlagen

Ich biete hier meine korrigierte Lösung vom 14.11.2024 zum Thema BGB Grundlagen RWBQ01-XX03 an. Lehrgang Bachelor Professional für kaufmännisches Management bei der ILS.
100 / 100 Punkte
Die angebotene Lösung dient nur als Lernhilfe und zum Abgleich der erarbeiteten Lösungen.
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~66.99 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
RWBQ 1-XX03 - BGB Grundlagen.docx ~ 66.99 KB
1. Aufgabe:
Meike Müller (M) ist 17 Jahre alt und absolviert eine Ausbildung zur Bürokauffrau. Damit sie den Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule besser erreichen kann, möchte sie einen Motorroller erwerben. Beim Händler Hurtig (H) entdeckt sie ein geeignetes Modell und schließt mit H einen Kaufvertrag. Da sie den Kaufpreis von 1000,– € nicht zur Verfügung hat, vereinbart sie mit H eine monatliche Ratenzahlung von 100,– €. M hält dies auch für finanzierbar, da sie von ihren Eltern monatlich 200,– € Taschengeld erhält. Die Eltern haben von den Vorgängen keine Kenntnis.
Prüfen und begründen Sie unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften, ob ein wirksamer Kaufvertrag zwischen M und H zustande gekommen ist.
2. Aufgabe:
Kira Korn (K) betreibt einen Versandhandel für Kosmetika. Für die Versorgung des Geschäftslokals mit Strom und Gas hat K einen Vertrag mit dem Energieversorgungsunternehmen Emsig (E) geschlossen. Nachdem die Energiepreise deutlich angestiegen sind, hat K ein Vergleichsangebot beim Anbieter Green-Energy (G) angefordert. Da die dortigen Konditionen wesentlich günstiger erscheinen, möchte K den Vertrag mit E kündigen und mit G einen neuen Vertrag abschließen.
Zwischen E und K ist vereinbart, dass die Kündigung des Vertrages zum jeweiligen Jahresende mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten erfolgen kann. Am 31.10. fertigt K am späten Abend das Kündigungsschreiben, erklärt darin die Kündigung zum Jahresende und versendet die Erklärung um 23:45 Uhr per E-Mail an E. Dort wird die Kündigung am nächsten Morgen gelesen.
Am 02.11. unterzeichnet K das Vertragsangebot von G und bringt es zur Post. Am gleichen Tag wird im Internet vor den Geschäftspraktiken von G gewarnt. K fertigt daher eilig ein Schreiben, in dem Sie den Vertragsschluss gegenüber G unter Hinweis auf § 130 BGB widerruft. Die Widerrufserklärung versendet sie noch am gleichen Tag um 15:00 Uhr per E-Mail an das zentrale E-Mail-Postfach bei G. Die E-Mail wird dem Sachbearbeiter bei G am 03.11. um 14.00 Uhr zugeleitet. Das unterzeichnete Vertragsangebot hat der Postbote am 03.11. bei G um 08:30 Uhr in den Briefkasten geworfen; der Sachbearbeiter hat das Schreiben um 9:00 Uhr erhalten.
Prüfen und begründen Sie unter Angabe der gesetzlichen Vorschriften:
a) Ist der Vertrag zwischen K und E zum Jahresende wirksam gekündigt worden?
Weitere Information: 05.02.2025 - 13:46:13
  Kategorie: Management
Eingestellt am: 03.02.2025 von OpaKnack
Letzte Aktualisierung: 04.02.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 36 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: RWBQ01 - XX03
Benotung: 1
Enthaltene Schlagworte:
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von OpaKnack
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp