Das Unternehmen Bella ist eine Kosmetikkette. Ihre Filialen gibt es in Deutschland,
Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Finnland, Norwegen,
Russland, Polen, der Slowakei, Tschechien, Malta und Italien.
Es beschäftigt insgesamt 7000 Mitarbeiter und war lange Zeit Markführer in seiner
Branche. Bella bietet folgende Leistungen an:
• Gesichtspflege
• Augenpflege
• Massagen
• Handpflege
• Fußpflege
• Haarentfernung
• Ultraschall
• Beauty-Artikel
Zielgruppe dieser Marke sind aktive Frauen mit mittlerem Budget, die sich gern etwas
Gutes gönnen und ein wenig Glamour suchen.
Bella war eine der ersten Beauty-Salon-Ketten in Europa und kreierte immer wieder
neue Angebote. So zum Beispiel Behandlungen für die berufstätige Frau, für die sportliche Frau und jüngst auch für Männer. In den 1990er-Jahren breitet man sich mit einem
Filialnetz über ganz Europa aus. Noch immer werden in Deutschland Produktideen entwickelt, das Personal kommt im Wesentlichen aus Asien.
Heute leidet Bella an einem etwas verstaubten Image. Die Angebote und Filialen gelten
als altmodisch. Einige Filialen mussten bereits geschlossen werden. Man war zu sehr auf
die Zahlen fokussiert und hat dabei das Wichtigste vergessen: die Zielgruppe, den
Traum, das Wohlbefinden.
Diese drei Aspekte sollten das Hauptaugenmerk darstellen, um einen Relaunch zu schaffen und wieder zur führenden europäischen Beauty-Adresse zu werden.
1. Formulieren Sie ein strategisches Marketingziel auf Basis der aktuellen Unternehmenssituation.
5 Pkt.
2. Welche Wachstumsstrategie empfehlen Sie dem Unternehmen? Begründen Sie Ihre
Entscheidung.
12 Pkt.
3. Entwickeln Sie einen Fragebogen für das Unternehmen mit sechs Fragen an Kunden.
Die Fragen sollen das Unternehmen dabei unterstützen, die von Ihnen empfohlene
Strategie sinnvoll umzusetzen.
Empfehlen Sie dem Unternehmen sinnvolle Möglichkeiten, die Befragung durchzuführen.
10 Pkt.
4. Formulieren Sie für vier sinnvolle Marketinginstrumente ein operatives Ziel, das der
Erfüllung des strategischen Zieles dient.
Beschreiben Sie für jedes Marketinginstrument zwei sinnvolle Maßnahmen.
49 Pkt.
5. Nennen Sie je Marketinginstrument fallbezogen eine Kennziffer, die dessen Erfolg
direkt messen kann.
Erläutern Sie diese Kennziffern.