Ich würde mich sehr über eine positive Bewertung freuen!
Thema 2: Bestehend aus 2 Einzelaufgaben des Studiengangs -
Die Einzelaufgaben sind natürlich auch alle separat zu erwerben :)
AWP01-XX2-A03 Lernmethodik Note 1,3
1. Warum ist eine gute Lernmotivation für den Erfolg des Lernens wichtig?
2. Warum sollte man möglichst immer zur selben Zeit lernen?
3. Welche Funktion hat ein Lernplan?
4. Wie hängen Alltagsstress und belastende Gefühle zusammen?
5. Was versteht man unter der SQR3-Methode?
6. Wie hängt die Geschwindigkeit des Lesens mit dem Textverständnis zusammen?
7. Warum sind Wiederholungen wichtig?
8. Wie beugt man dem Vergessen vor?
GMA15-XX3-A12 Präsentation und optische Rhetorik Note 1,0
1. Wählen Sie eine beliebige Präsentation aus, die Sie bereits gehalten haben, noch halten müssen oder halten könnten. Dies kann eine Präsentation für Ihre Mitarbeiter, für Kollegen, für Vorgesetzte, für Kunden oder auch in Ihrer Freizeit (z. B. im Verein,
in einer Lerngruppe usw.) zu einem beliebigen (von Ihnen frei zu wählenden) Thema sein. Benennen Sie das Thema der Präsentation und die Gruppe, vor der Sie die Präsentation
durchführen. Erstellen Sie für diese Präsentation eine Stoffsammlung mithilfe eines Mindmappings.
Sie können sich an der Abb. 3.8 orientieren. 25 Pkt.
2. Bleiben Sie bei der Präsentation aus der Aufgabe 1. Bauen Sie Ihre Dramaturgie für diese Präsentation modular auf. Sie können sich dabei an der Tabelle 3.1, aber auch an den Präsentationsbeispielen des Kapitels 5 (Tabellen 5.1 bis 5.6) orientieren. 25 Pkt.
3. Bleiben Sie noch einmal bei dieser Präsentation. Welches Setting wählen Sie, um den kommunikativen Raum optimal zu nutzen? Begründen Sie Ihre Auswahl. Welche Möglichkeiten zur Interaktion mit den Zuhörern sehen Sie vor und warum? 15 Pkt.
4. Bleiben Sie noch ein weiteres Mal bei dieser Präsentation. Was tun Sie, um Ihre Präsenz für diese Präsentation zu erhöhen? Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte: Dresscode, Körpersprache und Körperausdruck, Ausfüllen des Raums, Blickkontakt und Sprechgewohnheiten. Begründen Sie Ihre Maßnahmen. 25 Pkt.
5. Bleiben Sie noch ein letztes Mal bei dieser Präsentation. Beschreiben Sie wenigstens zwei Möglichkeiten, wie Sie Feedback zu Ihrer Präsentation erhalten können. 10 Pkt.