1. Aufgabe:
Welche Formen der Markenbekanntheit lassen sich unterscheiden?
2. Aufgabe:
Was bedeutet es, wenn das Institut forsa für eine Partei eine Ergebnisprognose in Höhe von 40 % ermittelt hat und als Konfidenzintervall 5 % angibt?
3. Aufgabe:
Im Mikrotestmarkt der GfK, der unter dem Namen „Haßloch“ in der deutschen Öffentlichkeit bekannt geworden ist, werden auch neue Produkte probeweise verkauft. Manche Beobachter halten den Mikrotestmarkt daher für einen klassischen Testmarkt. Begründen Sie, warum dieser Testmarkt nicht zwangsläufig repräsentative Ergebnisse liefern muss.
4. Aufgabe:
Eine überregionale Tageszeitung führt eine Umfrage unter ihren Lesern durch. Sie möchte durch eine Befragung u.a. ermitteln, wo ihre Leser wie lange den Zeitungstitel nutzen, zu Hause, in der U-Bahn, bei der Arbeit usw.
Für die Befragung wählt die zuständige Mitarbeiterin der Zeitung aus der Abonnentenkarte nach dem Zufallsprinzip 1000 Privatadressen aus, an die die entsprechenden Fragebogen verschickt werden.
Wie beurteilen Sie die Methode der Stichprobenbildung vor dem Hintergrund des dargestellten Ziels der Umfrage?
5. Aufgabe:
Sie sind Produktmanager für eine Frischkäsemarke und haben gerade die Ergebnisse eines Packungstests präsentiert bekommen, der seine Daten aus Gründen der Geheimhaltung durch Umfragen gesammelt hat. Die neue Packungsgestaltung ist in einer neuen Grundfarbe gehalten und enthält auch eine verbesserte funktionelle Eignung.
Das Testinstitut berichtet Ihnen, dass die neue Packungslösung so gut gelungen ist, dass Sie ohne werbliche Unterstützung bei einer Preisanhebung von ca. 5 % mit wachsenden Verkaufszahlen aus dem Handelsregal heraus rechnen können.
Eine solche Nachricht ist Ihnen natürlich sehr willkommen, aber Sie möchten die Verkaufswirkungen der neuen Packung nun durch einen kontrollierten Markttest valide vorhersagen lassen.
Schlagen Sie ein geeignetes experimentelles Testinstrument vor und skizzieren Sie grob den ungefähren Testablauf. Sie wollen Folgendes wissen:
a) Wie wirkt sich eine Preiserhöhung von 5 % auf den Absatz aus, sofern Sie die Packung unverändert lassen?
b) Kann die neue Packung ohne Veränderung bzw. Anhebung des alten Preises den Absatz steigern und wenn ja, um welchen Prozentsatz?
c) Trifft die Behauptung des Instituts der Marktforschung zu?