In einem mittelständischen Industriebetrieb in der Rechtsform der GmbH sollen in verschiedenen Unternehmensbereichen die vorhandenen Potenziale ermittelt und verschiedene Entscheidungen getroffen werden. Sie sind in dem Unternehmen als Controller tätig und werden von der Unternehmensleitung bei einigen Fragestellungen um eine
Stellungnahme gebeten.
1. Produktpolitik
Für das Unternehmen wurde folgendes Produktportfolio mit den Produkten A bis F ermittelt.
...
a) Beurteilen Sie die aktuelle Marktposition des Unternehmens.
b) Wie schätzen Sie die Marktperspektiven ein und welche Empfehlungen würden Sie geben?
c) Welche Handlungsempfehlungen geben Sie für die Produkte A, C, D und E?
2. Liquidität
Der Unternehmensbilanz sind unter anderem die folgenden Werte zu entnehmen:
• Rohstoffe: 8 Mio. €
• Hilfsstoffe: 2 Mio. €
• Betriebstoffe: 1,5 Mio. €
• Fertige Erzeugnisse: 4 Mio. €
• Forderungen: 3,1 Mio. €
• Bankguthaben: 1,2 Mio. €
• Kassenbestand: 0,1 Mio. €
• Kurzfristige Verbindlichkeiten: 10,8 Mio. €
a) Ermitteln Sie die Liquidität 1., 2. und 3. Grades.
b) Wie ist die Zahlungsfähigkeit aus Ihrer Sicht zu beurteilen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
c) Warum sind Liquiditätskennzahlen in der Praxis nur eingeschränkt aussagekräftig und nutzbar?
3. Investitionsrechnung
Für die Fertigung eines neuen Produkts soll eine Maschine angeschafft werden. Dabei stehen zwei alternative Modelle zur Auswahl. Die relevanten Daten ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
...
Es ist davon auszugehen, dass die jährliche Produktionsmenge in jedem Fall verkauft werden kann und am Ende der Nutzungsdauer der Restwert der Maschine 0 ist.
a) Treffen Sie auf der Grundlage der Gewinnvergleichsrechnung eine Investitionsentscheidung.
b) Welche Entscheidung würde man nach Amortisationsvergleichsrechnung treffen?
c) Für welche Maschine würden Sie sich nach der Kapitalwertmethode entscheiden? (Verwenden Sie zur Ermittlung der Einnahmen die Verkaufserlöse, zur Ermittlung
der Kosten die variablen Stückkosten, die Produktionsmengen und einen Kalkulationszinsfuß von 10 %.)