1. Aufgabe:
In einem Fertigungsbetrieb wurde zum 30.11.X1 ein Zwischenabschluss erstellt; dabei weisen die Bestandskonten die nachstehenden Salden aus:
Maschinen
80 800 €
Bankguthaben
16 400 €
Betriebs- und Geschäftsausstattung
72 000 €
Kasse
4 800 €
Fuhrpark
64 000 €
Bankdarlehen
151 200 €
Material
23 200 €
Verbindlichkeiten a. LuL
58 400 €
Forderungen aus LuL
18 400 €
Umsatzsteuerzahllast
9 200 €
Postbankguthaben
14 800 €
Eigenkapital
75 600 €
Hinweis:
Von der Bank besteht eine Kreditzusage (Kontokorrentkredit) bis zu 80 000,– €; der Kredit wird nur bei Bedarf so weit wie nötig in Anspruch genommen.
Im Dezember X1 fallen noch die nachstehenden Geschäftsfälle zur Buchung an:
1.
Eingangsrechnung für Materialeinkauf auf Ziel; Rechnungsbetrag
35 200,– €
2.
Kopien der Ausgangsrechnungen für die Lieferung von Erzeugnissen an Kunden: Rechnungsbeträge insgesamt
133 320,– €
3.
Banküberweisung des Beitrags zum Fachverband
640,– €
4.
Banküberweisung für offene Lieferantenrechnungen
42 988,– €
5.
K auf von Büromaterial gegen Barzahlung; Rechnungsbetrag
220,– €
6.
Der Bankauszug weist Überweisungen aus für
a) Umsatzsteuerzahllast des Vormonats
9 200,– €
b) Gewerbesteuervorauszahlung
3 200,– €
c) Stromrechnung des Betriebes, brutto
1 848,– €
d) Tankstellenrechnung für Betriebsfahrzeuge, brutto
880,– €
7.
Kauf eines Kopiergerätes für das Büro gegen Überweisung vom Postbankkonto, Rechnungsbetrag
3 080,– €
8.
Einlösung einer Darlehensrate durch Postbanküberweisung
8 400,– €
9.
Banküberweisung von Kunden für offene Rechnungen
70 840,– €
10.
Kauf eines gebrauchten Schnelllasters gegen Bankscheck, Rechnungsbetrag
70 400,– €
11.
Banküberweisung für
a) Miete für Geschäftsräume (keine Option!)
7 200,– €
b) Lohnzahlung
18 400,– €
c) Darlehenszinsen
3 200,– €
Abschlussangaben:
12.
Materialbestand laut Inventur
10 800,– €
13.
Abschreibungen auf
Maschinen
7 200,– €
Betriebs- und Geschäftsausstattung
6 000,– €
Fuhrpark
6 800,– €
(Die Abschreibungen auf die Anschaffungen im Dezember sind in den obigen Beträgen enthalten.)
14.
Die Buchbestände der übrigen Bestandskonten stimmen mit den Inventurwerten überein.
Aufgaben: usw.