Note 1 (100%) BWH05F-XX2-K03

Note 1 (100%) BWH05F-XX2-K03 Cover - Note 1 (100%) BWH05F-XX2-K03 2.00
2,00 €

Einsendeaufgabe BWH05F, BWH05F-XX2-K03

Hallo,

ich stelle meine selbst erarbeitete Lösung für das Studienheft (BWH05F-XX2-K03) zur Verfügung. Ich habe die Note 1 (100%) erhalten.
Ich habe die Lösungen am Computer getippt, sodass es für jeden Lesbar ist!
Über eine Bewertung würde ich mich freuen.

Diese Lösung ist mein geistiges Eigentum, dies darf nicht 1 zu 1 kopiert werden und dient nur als Denkanstoß!!!
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~69.04 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
BWH05F_XX2_.docx ~ 69.04 KB
Die Metallverarbeitungs GmbH des Herrn Karl M. stellt Zahnräder, Lager, Getriebe, aber auch Lochbleche usw. her.
Karl M. will sich breiter aufstellen und macht Mark und Ben S. ein Übernahmeangebot für die Fahrradmanufaktur.
Da Ben aus der Firma aussteigen und sich anderweitig orientieren will, werden sich Karl M. und Mark S. schnell handelseinig, unter der Voraussetzung, dass Mark weiterhin den Bereich Fahrräder leitet.
Weitere Unternehmen, die Karl M. aufkaufen will, sind Hersteller von Kinder- und Hundetransportanhängern, Kinderfahrzeugen, Autohundeboxen, Rollstühlen und sonstigen Behindertenfahrzeugen (soweit möglich mit bzw. ohne Batterieunterstützung), Outdoorbekleidung.
Des Weiteren will er seinen Bereich Metallverarbeitung so weit vergrößern, dass er möglichst alle benötigten Teile selbst herstellt. Ausnahmen wären z.B. Lampen, Schläuche und Mäntel für Räder.
Allerdings ergeben sich Finanzierungsprobleme, da die Banken das benötigte Kapital nicht zur Verfügung stellen.
1. Aufgabe:
a) In welche Unternehmensform sollte Karl M. die GmbH umwandeln oder sollte die GmbH bestehen bleiben? Begründen Sie Ihre Entscheidung.

b) Erläutern Sie stichwortartig:
• Gründungsvorschriften,
• Firma,
• Eigenkapitalausstattung,
• Organe,
• Haftungsumfang,
• Kreditwürdigkeit,
• GuV, GuV-Verteilung
der von Ihnen genannten Unternehmensform.

Im nächsten Schritt macht sich Karl M. Gedanken über eine sinnvolle Aufbauorganisation, bei der die einzelnen Firmen nach Übernahme problemlos in das bestehende Unternehmen integriert werden können.
Karl M. möchte – wenn möglich – die bisherigen Firmeninhaber als Führungskräfte in das neue Unternehmen übernehmen.
2. Aufgabe:
a) Erläutern Sie kurz drei der vier heutzutage in der Industrie anzutreffenden relevanten Unternehmensorganisationen.
b) Zu welcher Unternehmensorganisation würden Sie Karl M. raten? Begründen Sie Ihre Empfehlung.
c) Wie könnten in dieser Unternehmensorganisation die bisherigen Eigentümer der übernommenen Firmen eingesetzt werden?

Karl M. strebt ein Unternehmen an, in dem alle per Fuß, Hand oder mit Batterieunterstützung bewegten Transport- oder Fortbewegungsmittel incl. des benötigten Zubehörs angeboten werden sowie die Herstellung der meisten benötigten Teile erfolgt.
3. Aufgabe:
a) Unterscheiden Sie mittelfristiges Produktions- und Fertigungsprogramm.
b) Welches Produktions- und Fertigungsprogramm liegen bei der Firma von Karl M. vor? Begründen Sie bitte Ihre Antwort.

Um einen besseren Bekanntheitsgrad für die verschiedenen Produkte sowie eine verstärkte Kundenbindung zu erreichen, plant die Unternehmensleitung in der Nähe vielbefahrener Fahrradwege Reparaturwerkstätten für Wartung und Reparatur der eigenen und auch Fremdprodukten aufzubauen.
4. Aufgabe:
a) Erläutern Sie in diesem Zusammenhang die sieben Systemelemente eines Arbeitssystems (nach REFA).
b) Ein Kunde lässt sein Fahrrad reparieren, der Schlauch im Hinterrad ist defekt. Konkretisieren Sie bitte anhand dieses Beispiels die sieben Systemelemente.

Um die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Unternehmensbereiche zu überprüfen, werden einzelne Verträge genauer untersucht.
5. Aufgabe:
Zunächst wird in dem Unternehmensbereich Metallverarbeitung der Bereich der Herstellung von Lochblechen betrachtet.
Er bezog unbearbeitete Bleche zum Rechnungspreis ab Werk in Höhe von 50.000,00 € netto; Skontoabzug bei Zahlung innerhalb 14 Tagen 2 %. Die Fracht bis zum Betrieb betrug 1,75 € per 100 kg; diese Lieferung hatte ein Gewicht von 530 t (= 530.000 kg).
a) Wie hoch ist der Bezugspreis für die eingekaufte Menge?
b) Aus den Blechen wurden 12 500 m² Lochbleche gefertigt. Dafür fielen Fertigungs‐, Verwaltungs- und Vertriebskosten in Höhe von 160.125,00 € an. Für den Abfall wurden 1.550,00 € erlöst.
Wie hoch sind die Selbstkosten je m² Lochblech?
c) Ein Kunde erteilt einen Auftrag über 500 m² Lochbleche. Der Gewinn soll 1,00 € je m² betragen.
Wie viel € sind als Angebotspreis anzusetzen?
d) Tatsächlich wurde ein Preis von 9.000,00 € ausgehandelt.
Auf wie viel € je m² verringert sich dadurch der Gewinn dieses Auftrags?

Nicht nur die Gewinnsituation bei Lochblechen, sondern auch bei Stahlblechen entspricht nicht den Erwartungen, wie aus der folgenden Gewinnanalyse hervorgeht.
6. Aufgabe:
a) Die Stahlblechherstellung bezieht 60 t Stahl zu 36.000,00 € Gesamtbetrag gemäß Listenpreis; Rabatt 10 %, Skonto 3 %, Fracht 2,94 € per 100 kg.
Wie hoch ist der Bezugspreis für die eingekaufte Menge?
b) Die Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten betrugen im vergangenen Jahr 2,5 Millionen €, die Produktion 2,0 Millionen m2 Stahlblech.
Wie hoch sind die gesamten Kosten je m2 Stahlblech?
(Für die Fertigung von 1 m2 Stahlblech werden 1,2 kg Stahl benötigt.)
c) Ein Kunde bestellt 1 000 m2 Stahlblech. Der Gewinn dieses Auftrags soll 0,35 €/m2 betragen.
Wie viel sind als Angebotspreis anzusetzen?
d) Tatsächlich wird ein Preis von 2.150,00 € vereinbart. Welcher Gewinn je m2 verbleibt bei diesem Auftrag?


Des Weiteren stellte das Controlling fest, dass in der Zahnradherstellung die Äquivalenzziffern falsch ermittelt wurden.
7. Aufgabe:
Folgende Daten liegen vor:
Sorte A: Menge 700 t, Lohnkosten 420 €/t
Sorte B: Menge 195 t, Lohnkosten 234 €/t
Sorte C: Menge 410 t, Lohnkosten 369 €/t
Aus den Kalkulationsunterlagen geht hervor, dass folgende Äquivalenzziffern ermittelt wurden:
A = 1; B = 0,28; C = 0,59
a) Welcher grundsätzliche Fehler wurde bei dieser Berechnung gemacht?
b) Berechnen Sie die korrekten Äquivalenzziffern.
c) Die Gesamtkosten betragen 5 Mio. €. Berechnen Sie die Stück- und Gesamtkosten für jede Sorte.
Vorschau
Weitere Information: 20.11.2024 - 10:28:47
  Kategorie: Rechnungswesen
Eingestellt am: 09.05.2022 von Adrian1315
Letzte Aktualisierung: 09.05.2022
0 Bewertung
12345
Studium:
Prüfungs-/Lernheft-Code: BWH05F-XX2-K03
Benotung: 1
Enthaltene Schlagworte:
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Adrian1315
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp