Paket NTG01-04 komplett Note 1 (100%)

Paket NTG01-04 komplett Note 1 (100%) Cover - Paket NTG01-04 komplett Note 1 (100%) 7.50
7,50 €

Paket NTG01-04 komplett Note 1 (100%)

Hallo,

ich stelle meine selbst erarbeitete Lösung für die Studienhefte (NTG01-XX2-K10, NTG02B-XX3-K07, NTG03-XX2-U05, NTG04-XX2-A07) zur Verfügung. Ich habe die Note 1(100%) in allen Heften erhalten.
Ich habe die Lösungen am Computer getippt, sodass es für jeden Lesbar ist!
Über eine Bewertung würde ich mich freuen.

Diese Lösung ist mein geistiges Eigentum, dies darf nicht 1 zu 1 kopiert werden und dient nur als Denkanstoß!!!
Diese Lösung enthält 4 Dateien: (docx,pdf) ~2.67 MB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
NTG01_XX2.docx ~ 2.1 MB
NTG02B_XX3.docx ~ 386.54 KB
NTG04_XX2 1.pdf ~ 141.58 KB
Einsendeaufgabe NTG03.pdf ~ 58.51 KB
1. Aufgabe:
Die nachstehenden Bestimmungsgleichungen sind nach der Unbekannten x aufzulösen: Hierbei sollte der Lösungsweg ersichtlich sein.

2. Aufgabe:
Die nachstehenden Größengleichungen sind nach der mit ( ) bezeichneten Größe umzustellen: Auch hier sollte der Lösungsweg ersichtlich sein.

3. Aufgabe:
Erstellen Sie für die Funktion y = x² – 3 eine Wertetabelle für den Bereich von x = –2 bis x = +3.

4. Aufgabe:
Stellen Sie die Funktion y = x² – 3 (Aufgabe 3.) in einem kartesischen Koordinatensystem auf Millimeterpapier dar.

Ermitteln Sie aus dem dargestellten Drehzahl-Schaubild die höchstzulässige Schnittgeschwindigkeit vc bei einem Werkstückdurchmesser d = 70 mm und einer Drehzahl n = 355 min-1.

6. Aufgabe:
Die folgende Tabelle zeigt mithilfe von Wertepaaren qs/ps die Abhängigkeit der Siedetemperatur qs des Wassers vom Siededruck ps:
a) Stellen Sie den vollständigen Sachverhalt in einem ps/qs-Diagramm dar (pn = Normalluftdruck = 1,01325 bar). Verwenden Sie hierzu Papier mit einem doppeltlogarithmischen Netz.
b) Bestimmen Sie aus dem Diagramm die Siedetemperatur qs für einen Siededruck von 0,05 bar, 0,7 bar und 15 bar.

7. Aufgabe:
Die primäre Häufigkeit n eines statistischen Merkmals beträgt für die Zufallsgröße 1 = 5, Größe 2 = 7, Größe 3 = 11, Größe 4 = 13, Größe 5 = 31, Größe 6 = 10, Größe 7 = 6 und Größe 8 = 2.
a) Stellen Sie die Häufigkeitsverteilung nach 4 Klassen in einer Tabelle dar.
b) Zeichnen Sie ein Säulendiagramm.
c) Zeichnen Sie einen Polygonzug.

8. Aufgabe:
Bei der Produktion von Schrauben wird in einer Stichprobe zehnmal die Länge gemessen. Dabei ergeben sich die folgenden Einzelmesswerte:
x1 = 100,00 mm;
x5 = 99,80 mm;
x9 = 100,10 mm; x2 = 100,15 mm;
x6 = 100,20 mm;
x10 = 100,25 mm x3 = 99,90 mm;
x7 = 99,95 mm; x4 = 100,00 mm;
x8 = 99,85 mm;
Berechnen Sie
a) den Mittelwert ,
/6 Pkt.
b) die Standardabweichung s, der Messreihe
c) die Toleranzbreite T bei einem Fähigkeitsindex Cp = 1,0.


1. Aufgabe:
Ein kompliziert geformtes Werkstück hat eine Masse m = 1,736 kg. In einem Tauchversuch wird ein Volumen V = 0,81 dm3 ermittelt. Wie groß ist die Dichte p?

2. Aufgabe:
Auf einem Förderband für Kohle liegen pro Meter Bandlänge m1 = 36 kg Kohle. Welche Bandgeschwindigkeit v in m/min ist erforderlich, wenn in
der Stunde eine Kohlemasse von m = 100 Tonnen (1 t = 1 000 kg) befördert werden soll?

3. Aufgabe:
Berechnen Sie die Schnittgeschwindigkeit vc, wenn ein Drehteil mit dem Durchmesser d = 150 mm bei einer Drehzahl n = 180 min–1 überdreht wird, und zwar a) in m/min und b) in m/s.

4. Aufgabe:
Wie groß ist die Winkelgeschwindigkeit  in Aufgabe 3, und welcher Drehwinkel  wird in t = 15 s überstrichen?

5. Aufgabe:
Ein Fahrzeug beschleunigt in t = 11,5 s aus dem Stillstand auf v = 100 km/h. Wie groß ist die Beschleunigung a?

6. Aufgabe:
Welche Antriebskraft muss wirken, wenn das Fahrzeug in Aufgabe 5 eine Masse m = 850 kg hat?

7. Aufgabe:
Was versteht man unter einer drehmomentenlosen Kraftkomponente (Skizze erforderlich)?

8. Aufgabe:
Ein Mann dreht eine Kurbel mit einem Kurbelradius r = 0,5 m bei einer Handkraft FH = 250 N 80-mal herum.
a) Wie groß ist das auf die Kurbel übertragene Drehmoment?
b) Welche Arbeit hat der Mann verrichtet?
c) Wie groß ist die mechanische Leistung, wenn für den Vorgang eine Zeit t = 250 s benötigt wird?

9. Aufgabe:
Deuten Sie die Beziehung 1 J = 1 Nm = 1 Ws

10. Aufgabe:
In einem Zylinder mit dem Durchmesser d = 320 mm herrscht ein Druck von r = 15 bar. Wie groß ist die auf den Kolben wirkende Druckkraft?

11. Aufgabe:
Der Querschnitt einer Heißluftleitung beträgt A = 800 cm2 und die Strömungsgeschwindigkeit der Luft v1 = 10 m/s. Welche Abmessungen muss der Luftkanal mit quadratischem Querschnitt haben, wenn die Luftgeschwindigkeit auf v2 = 25 m/s gesteigert werden soll?

12. Aufgabe:
Eine abgeschlossene Gasmenge hat einen absoluten Druck von p1 = 5 bar, ein Volumen von V1 = 5 m3 und eine Temperatur von J1 = 25 °C
a) Wie groß ist die absolute Temperatur T?
b) Welche Temperatur hat das Gas, wenn der absolute Druck infolge Abkühlung bei konstantem Volumen auf p2 = 2,2 bar fällt?

13. Aufgabe:
Deuten Sie die Beziehung pe = pabs – pamb

14. Aufgabe:
Durch einen Widerstand R = 20  fließt ein elektrischer Strom I = 0,5 A. Welche Spannung U liegt an?

15. Aufgabe:
Drei Widerstände R1 = 35 , R2 = 80 , R3 = 50  sind parallel geschaltet. Wie groß ist der Gesamtwiderstand Rges?

16. Aufgabe:
Ein Drehstrommotor hat eine Leistungsaufnahme von Pzu = 47 kW und eine Nennleistung Pn = 40 kW. Berechnen Sie den Wirkungsgrad des Motors.

17. Aufgabe:
Welche Arten der Leistungsübertragung sind Ihnen bekannt?

18. Aufgabe:
Ein Zuganker mit kreisförmigem Querschnitt überträgt eine Zugkraft von F = 25 kN. Welchen Durchmesser d muss er erhalten, wenn eine Spannung von zzul = 160 N/mm2 zugelassen wird?

19. Aufgabe:
Wie ist der Begriff „Sicherheit gegen Bruch“ definiert?

20. Aufgabe:
Ein Träger liegt mit dem Flansch auf einer Stahlplatte auf. Aus den Trägerabmessungen geht hervor, dass die Breite der Auflagefläche b = 200 mm ist. An der Auflagefläche wird eine Kraft F = 270 kN übertragen. Auf welcher Länge l muß der Träger mindestens aufliegen, wenn die zulässige Flächenpressung pzul = 65 N/mm2 nicht überschritten werden darf?

21. Aufgabe:
Was versteht man unter der Schnittigkeit?

22. Aufgabe:
Eine zylindrische Scheibe mit dem Durchmesser d = 40 mm und der Dicke s = 3 mm wird ausgestanzt. Wie groß muß die Stanzkraft F mindestens sein, wenn die Bruchscherfestigkeit aB = 240 N/mm2 ist?

23. Aufgabe:
Wie verhält sich der Längenausdehnungskoeffizient  zum Volumenausdehnungskoeffizienten ?

24. Aufgabe:
Ein L1 = 25 m langes Brückengeländer hat bei einer Temperatur von
J1 = 10 °C eine Dehnfuge von insgesamt s = 1,7 cm. Welche Temperatur
J2 darf maximal auftreten, wenn das Geländer aus Aluminium mit

25. Aufgabe:
Welche Wärmeübertragungsmechanismen sind Ihnen bekannt? Beschreiben Sie diese in Kurzform.

26. Aufgabe:
Eine Kochplatte mit einer Leistung von P = 1750 W ist an einer Sinusförmigen Wechselspannung von U = 230 V angeschlossen. Berechnen Sie den Scheitelwert des Wechselstroms.

27. Aufgabe:
Erklären Sie den Begriff „Schrittspannung“.

28. Aufgabe:
Nennen Sie die Daten, die auf dem Typenschild eines LS-Schalters angegeben sind.

29. Aufgabe:
Nennen Sie die Möglichkeiten, die bei „Schutz gegen direktes Berühren“ angewandt werden können.

30. Aufgabe:
Erklären Sie die Funktionsweise eines FI-Schutzschalters.
1. Welche Stoffe sind homogen?
a) Milch
b) Kochsalzlösung
c) Erze
d) Schlamm
e) Luft
2. Nennen Sie chemische Eigenschaften.
3. Welche Merkmale besitzen Stoffe immer?
4. Was entsteht, wenn zwei Elemente miteinander chemisch reagieren?
a) Ionen
b) Gase
c) Laugen
d) Verbindungen
e) Moleküle
5. Aus welchen Atomen bestehen die Moleküle?
a) NH3
b) HCl
c) K2CO3
6. Welches Element kommt am häufigsten in der Natur vor, welches am zweithäufigsten?
7. Nennen Sie die kennzeichnenden Eigenschaften der Nichtmetalle!
8. Die Nummer der Periode, in der sich ein Element befindet, ist gleich:
a) der Zahl der Außenelektronen,
b) der Zahl der Elektronenschalen,
c) der Zahl der Gesamtelektronen,
d) der Zahl der Protonen?
9. Welches Volumen nimmt 1 Mol Chlorgas Cl2 bei Normalbedingungen ein?
a) 22,4 l
b) 35 l
c) 44,8 l
d) 100 l

10. a) Wie ist der Normzustand definiert?
b) Was versteht man unter der Avogadro-Konstanten?
11. Berechnen Sie die molare Masse von CO2.
12. Wie groß ist die Stoffmenge von 1 g CO2?
13. Unterscheiden Sie:
a) Atomhülle – Atomkern
b) Anion – Kation
14. a) Was versteht man unter einer Ionenbindung?
b) Was bedeutet Mg2+?
15. Wie nennt man eine chemische Reaktion, bei der Energie freigesetzt wird?
16. Definieren Sie den Begriff Korrosion.
17. Was ist bei einem Brandfall unbedingt zu beachten?
18. Nennen Sie mindestens vier Gruppen von Korrosionsschutzmaßnahmen.
19. Wann entsteht ein explosives Gemisch?
20. Eine Lösung mit dem pH-Wert 10 bezeichnet man als
a) sauer,
b) neutral,
c) komplex,
d) basisch?
21. Wie reagieren unedle Metalle mit Säure?
22. Was versteht man unter der Wasserhärte?
23. In welchen Stufen wird der Aufbereitungsprozess von Trinkwasser vollzogen?
24. Was versteht man unter einem Ionenaustausch?
25. Wie ist in Deutschland der Immissionsschutz geregelt?
Nennen Sie also wichtige Gesetze, Verordnungen und Regeln!

1. Aufgabe:
Wie ist der Begriff „Energie“ definiert?

2. Aufgabe:
Nennen Sie zwei Energieäquivalenzen zu 1 Joule.

3. Aufgabe:
Was versteht man unter einer Kraftmaschine?

4. Aufgabe:
Wasser hat bekanntlich von allen festen und flüssigen Stoffen die größte spezifische Wärmekapazität. Wo wird dieser Sachverhalt in der Technik ausgenutzt?

5. Aufgabe:
m = 200 g Zink werden um  30 K mit Q = 2,31 kJ erwärmt. Wie groß ist die spezifische Wärmekapazität von Zink (Zahl mit Einheit)?

6. Aufgabe:
a) Welche Wärmemenge ist erforderlich, um m = 20 kg Eis zu schmelzen? (q = 335 kJ/kg)
b) Wieviel kg Kupfer könnte man mit der gleichen Wärmemenge von 1 = 20 °C auf 2 = 1 000 °C erwärmen ?

7. Wie verhält sich bei Erhöhung des Druckes
a) die Siedetemperatur s,
b) die Verdampfungswärme r?

8. Was versteht man unter Hs,n?

9. Eine Dampfturbine hat einen thermischen Wirkungsgrad th = 0,38. Die Temperatur des Frischdampfes beträgt  = 570 °C. Wie groß ist die Abdampfungstemperatur o?

10. Nennen Sie fünf bei Kernkraftwerken realisierte Reaktortypen.

11. Was versteht man unter einem Moderator?

12. Welche Bauarten von Wasserkraftwerken sind Ihnen bekannt?

13. Was versteht man unter dem geodätischen Höhenunterschied h?

14. Nennen Sie vier alternative Energieträger.

15. Welche Aufgabe hat bei einem Viertaktmotor die Nockenwelle?

16. Unterscheiden Sie die Oktanzahl von der Cetanzahl.

17. Ist der Kohlenwasserstoff C4H10 gesättigt? Erklären Sie Ihre Antwort

18. Welche Komponenten der Energieversorgung im Betrieb sind Ihnen bekannt?

19. Nennen Sie einschlägige Vorschriften:
a) bei der Energieversorgung mit Gas und Wasser,
b) bei der Energieversorgung mit Elektrizität.


20. Welchen Stellenwert messen Sie bei der Energieversorgung der Wartung und
der vorbeugenden Instandhaltung von Maschinen und Anlagen zu?
Vorschau
Weitere Information: 21.11.2024 - 18:35:14
  Kategorie: Rechnungswesen
Eingestellt am: 06.10.2021 von Adrian1315
Letzte Aktualisierung: 19.11.2021
0 Bewertung
12345
Studium:
Prüfungs-/Lernheft-Code: NTG01-XX2-K10, NTG02B-XX3-K07, NTG03-XX2-U05, NTG04-XX2-A07
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von Adrian1315
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp