RWG02-XX04 SGD Einsendeaufgabe

RWG02-XX04 SGD Einsendeaufgabe Cover - RWG02-XX04 SGD Einsendeaufgabe 2.00
2,00 €

Note 1 mit 98/100 Punkten + Bewertung des Fernlehrers

RWG02-XX04: (2024)

Einsendeaufgabe Kosten- und Leistungsrechnung

Bewertet mit Note 1 (98/100) Punkte.

SGD Studiengang Gepr.Bilanzbuchhalter/in (IHK).
Die Datei dient lediglich als Lernhilfe, um Denkanstöße zu vermitteln. Direktes Einsenden dieser Aufgabe bzw. Kopieren oder Abschreiben der Antworten ist nicht gestattet.

(Mit Bewertung des Fernlehrers)

Über eine Bewertung, würde ich mich sehr freuen! :)
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~444.55 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
RWG02_XX04.pdf ~ 444.55 KB
Auf den vorhergehenden Seiten finden Sie leere Formulare für die Aufgaben 1 und 2.
Bitte verwenden Sie die Formulare zur Lösung der Einsendeaufgaben.
Anmerkung:
Bei dem ersten Formular für die Aufgabe 1 handelt es sich in der Doppelspalte „kostenrechnerische Korrektur“ um betriebsbezogene Aufwendungen und Erträge, wobei die „Erträge“ durch verrechnete Kosten entstehen. Das zweite Formular bezieht sich auf Aufgabe 2.
1. Aufgabe:
Die folgende Gewinn-und-Verlust-Rechnung ist in die KLR zu übertragen.
Zu den einzelnen Positionen liegen noch folgende Angaben vor:
546 Gewinne aus dem Verkauf gebrauchter Maschinen
548 Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist wird die Garantierückstellung für einen Großauftrag aufgelöst.
549 Rückzahlung für Gewerbesteuer der Vorjahre
580 Grundstücksverkauf
600 Materialverbrauch zu Verrechnungspreisen: 105.000,00 €
62/63 Darin enthalten 50.000,00 € Abfindung für einen vor zwei Jahren ausgeschiedenen Prokuristen, lt. Urteil des Landesarbeitsgerichts
655 Außerplanmäßige Abschreibung einer veralteten EDV-Anlage
690 Anteil für vermietete Wohnungen 5.000,00 €
693 Verluste aus Schaden durch Betriebsunfall
695 Die bilanziellen Abschreibungen auf Forderungen betragen 280.000,00 €. Kalkuliert werden die Wagnisse in Höhe von 300.000,00 €.
751 Die tatsächlich gezahlten Zinsaufwendungen betragen 900.000,00 €. Kalkuliert wird mit dem gleichen Betrag.
760 Durch Einbruch verlorene fertige Erzeugnisse (keine Versicherung)
Es sind die Daten der Finanzbuchhaltung in den Rechnungskreis I mit T€) zu übernehmen und in Rechnungskreis II nach erforderlichen Abgrenzungen in unternehmensbezogene und betriebsbezogene Erträge und Aufwendungen in die letzte Doppelspalte für Leistungen und Kosten zu übertragen. Außerdem sind die Einzelergebnisse der Doppelspalten des Rechnungskreises II zu ermitteln und zu addieren, um das Gesamtergebnis für Rechnungskreis I zu kontrollieren.
2. Aufgabe:
Ein Industrieunternehmen hat in einer Rechnungsperiode folgende Kosten (in €):
Fertigungsmaterial
88.500,00
Fertigungsgemeinkosten
125.610,00
Materialgemeinkosten
6.880,00
Verwaltungsgemeinkosten
75.620,00
Fertigungslöhne
79.500,00
Vertriebsgemeinkosten
45.000,00
Die Normalgemeinkostenzuschläge betragen:
MGK 8 %, FGK 160 %, VwGK 25 % und VtGK 15 %.
Ferner sind bekannt (in €):
210
unfertige Erzeugnisse
AB
15.250,00
EB
18.350,00
220
fertige Erzeugnisse
AB
26.400,00
EB
24.500,00
500
Umsatzerlöse
680.000,00
5001
Erlösschmälerungen
10.450,00
Es sind zu berechnen:
a) Istzuschlagssätze[. . .]
b) Istselbstkosten des Umsatzes[. . .]
c) Normalselbstkosten des Umsatzes[. . .]
d) Kostenüber- bzw. Kostenunterdeckung[. . .]
e) Betriebsergebnis[. . .]
3. Aufgabe:
Ein Unternehmen stellt zwei Produkte A und B her. Es liegen folgende Angaben vor (in €):
Produkt A
Produkt B
600
Fertigungsmaterial
200.000,00
600.000,00
620
Fertigungslöhne
540.000,00
220.000,00
210
unfertige Erzeugnisse
AB
75.000,00
45.000,00
EB
102.000,00
40.000,00
220
fertige Erzeugnisse
AB
34.500,00
80.000,00
EB
16.500,00
88.000,00
verkaufte Erzeugnisse (Stück)
28.500,00
5500,00
Verkaufspreis (€ /Stück)
60,00
320,00
Die folgenden Summen der Gemeinkosten sind auf die beiden Produkte aufzuteilen:

Materialgemeinkosten
72.000,00 €

Fertigungsgemeinkosten
1.140.000,00 €

Verwaltungsgemeinkosten
386.400,00 €

Vertriebsgemeinkosten
110.400,00 €
Aufgaben:
a) Für die Produkte A und B sind die jeweiligen Umsatzergebnisse zu berechnen. [. . .]
b) Es ist zu beurteilen, ob der Betrieb bei der Erzeugung beider Produkte wirtschaftlich arbeitet. [. . .]
Berechnen Sie diese bitte mittels der Formel für Wirtschaftlichkeit.
4. Aufgabe:
Die Felix Kalkmann OHG, Tuttlingen, stellt drei verschiedene Kaffeemaschinen her. Die Kalkulation des Selbstkostenpreises erfolgt mittels Äquivalenzziffern (ggf. mit bis zu fünf Dezimalstellen hinter dem Komma), die nach der Höhe der Lohnkosten gebildet werden.
Sorte Lohnkosten Absatzmenge (Stück)
Typ 1
18.000,00 €
2500
Typ 2
27.900,00 €
3800
Typ 3
14.400,00 €
2700
Die Kosten betragen insgesamt 235.265,00 €.
Es sind die Stückkosten (ggf. mit bis zu drei Dezimalstellen hinter dem Komma) und die Gesamtkosten (auf volle € gerundet) für jede Sorte zu ermitteln. [. . .]
5. Aufgabe:
Um ein Angebot abgeben zu können, wird der Selbstkostenpreis einer Pumpe kalkuliert:
Material
82,00 €
Löhne
156,50 €
Sondereinzelkosten der Fertigung
29,51 €
Die Normalzuschlagssätze betragen:
MGKZ 12 %, FGKZ 110 %, VwGK + VtGKZ als Summe 18 %.
Zur Nachkalkulation liegen folgende Zahlen des Herstellmonats vor:
Fertigungsmaterial
15.600,00 €
Fertigungslöhne
24.800,00 €
MGK
2.340,00 €
FGK
26.040,00 €
Vw + VtGK
13.756,00 €
Für eine einzelne Pumpe wurden wirklich verbraucht:
Material
85,00 €
Löhne
150,00 €
Sondereinzelkosten der Fertigung
29,75 €
Es ist zu ermitteln, um wie viele € die wirklichen Selbstkosten den kalkulierten Gewinn für die einzelne Pumpe gegenüber dem wirklichen Gewinn erhöhen/vermindern. [. . .]
6. Aufgabe:
Die Unternehmensführung der Metallwaren GmbH, Freiburg, will über die Eigenfertigung bzw. den Fremdbezug von Bohrmaschinen entscheiden. Als Entscheidungshilfe dienen die vorliegenden Kurven:
Die folgenden Fragen sind mit „Ja“ oder „Nein“ durch Ankreuzen zu beantworten.
Ja
Nein
1.
Die kritische Stückzahl, bei der die Kosten für die Eigenfertigung und für den Fremdbezug gleich hoch sind (= Kostenschwelle), liegt bei 40 Stück.


2.
Ab 41 Stück ist die Eigenfertigung kostengünstiger.


3.
Bis 39 Stück ist der Fremdbezug kostengünstiger.


4.
Beim Fremdbezug von 60 Stück entsteht ein Preisvorteil von 50,00 €.


7. Aufgabe:
Einem Industrieunternehmen liegen folgende Zahlen der KLR vor:
fixe Kosten insgesamt
variable Kosten pro Stück
Preis
Produktions-Absatzmenge
Januar
300.000,00 €
17,00 €
35,00 €
16 000 Stück
RWG02 6/10
Februar
300.000,00 €
17,00 €
35,00 €
18 000 Stück
Es sind zu berechnen:
a) Gesamtkosten und Gesamterlöse für jeden Monat[. . .]
b) Betriebsergebnis für jeden Monat[. . .]
c) Gewinnschwelle[. . .]
d) die Auswirkung einer Verteuerung der Rohstoffe um 10 % auf die Gewinnschwelle, wenn die Rohstoffkosten 25 % der variablen Kosten betragen
Vorschau
Weitere Information: 05.02.2025 - 13:39:48
  Kategorie: Rechnungswesen
Eingestellt am: 31.01.2025 von DerBilanzFuchs
Letzte Aktualisierung: 04.02.2025
0 Bewertung
12345
Studium:
Bisher verkauft: 0 mal
Bisher aufgerufen: 27 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: RWG02-XX04
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von DerBilanzFuchs
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp