1. Ein Unternehmen hat zwei Investitionsalternativen. Bevor sich die Geschäftsleitung entscheiden möchte, gibt Sie Ihnen als Controller/in die Aufgabe, diese Alternativen
durchzurechnen:
Alternative A: Umsatzerlöse: 80 000 € im Jahr; Anschaffungskosten liegen bei 50 000 €, die Nutzungsdauer bei 8 Jahren, pro Jahr sollen 20 000 Mengeneinheiten hergestellt werden. Die Fixkosten liegen bei 5.000 € und die variablen Kosten bei 0,90 € pro Mengeneinheit.
Alternative B: Umsatzerlöse: 72 000 € im Jahr; Anschaffungskosten liegen bei
44 000 € , die Nutzungsdauer bei 8 Jahren, pro Jahr sollen
16 000 Mengeneinheiten hergestellt werden. Die Fixkosten liegen bei 4 600 € und die variablen Kosten bei 0,85 €
pro Mengeneinheit.
Erstellen Sie eine Kostenvergleichsrechnung für beide Alternativen.
2. Investitionsrechnung
a) Ermitteln Sie anhand des Kapitalwertes die Vorteilhaftigkeit einer Investition von 50 000 € bei einer Verzinsung mit 6 Prozent. Die Einnahmen und Ausgaben der Jahre 1 bis 4 sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
...
b) Schildern Sie, wie sich der Kapitalwert ändert, wenn der Zinssatz steigt, d. h., das Risiko der künftigen Einzahlungen mit einem höheren Zinssatz berücksichtigt wird.
3.
a) Beschreiben Sie übersichtlich verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen.
b) Begründen Sie anhand von zwei Risikoarten, wodurch sich eine Konkursgefahr für ein Unternehmen ergeben kann.
4. Sie sehen hier ein Portfolio, aus dem Stärken und Schwächen des personalwirtschaftlichen Betreuungsaufwands abgelesen werden können. Die Wichtigkeit beschreibt, wie wichtig die Beschäftigten personalwirtschaftliche Betreuungsaufgaben
empfinden. Die Qualität beschreibt, wie die Betreuungsqualität durch den Personalreferenten von den Beschäftigten bewertet wird.
...
a) Beschreiben Sie zwei Vorteile einer Portfolio-Darstellung.
b) Entspricht die Gesamtsituation den Bedürfnissen des Unternehmens und der Beschäftigten? Begründen Sie kurz Ihre Einschätzung.
5.
a) Beschreiben Sie die Aufgaben und Ziele des Qualitäts- und Umweltcontrollings und gehen Sie dabei auch auf die Ablaufphasen ein.
b) Nennen Sie fünf Umweltrisiken, die Unternehmen betreffen können.