1. Wie ändern sich in der V. HG von oben nach unten (ohne Begründung):
a) Stabilität der maximalen Oxidationsstufe
...
b) Metallcharakter
...
c) Ionenpotenzial
...
d) Acidität der Hydroxiverbindungen
...
e) Tendenz zu ionischer Bindung
...
f) Stabilität der Hydride
...
g) Acidität der Hydride
...
h) Atomradius
...
i) Ionisierungsenergie
...
j) Elektronegativität
...
2. Was versteht man unter der Nitrierung von Stahl und welche technische Anwendung beruht auf dem Prozess (mit Begründung)?
...
3. a) Wie lautet die HABER-BOSCH-Reaktion?
...
b) Warum ist sie weltweit eine der wichtigsten großtechnischen Synthesen (2 Argumente)?
...
c) Wie müssen Druck und Temperatur dieser exothermen Reaktion gewählt werden (Begründung)?
...
d) Welches Problem ergibt sich aus den optimierten Parametern nach c) für die Reaktionsgeschwindigkeit (Begründung mit einer Regel)?
...
e) Wie erfolgt die Feinreinigung des Synthesegases (2 Stufen mit Reaktionsgleichungen der 2. Stufe) und warum wird sie vorgenommen?
...
f) Welcher Katalysator wird verwendet und warum nicht die klassischen Hydrierungskatalysatoren wie Pt oder Pd?
...
4. Warum gilt NH3(fl) als „wasserähnliches Lösungsmittel“ (5 Kriterien)?
...
5. a) Wie wird N2O dargestellt (Rk.gl.)?
...
b) Geben Sie die Lewis-Formel von N2O wieder und nennen Sie 2 Teilchen, die mit N2O isoelektronisch sind.
...
c) Warum wird O2 in Spezialanwendungen durch N2O ersetzt (2 Beispiele)?
...
d) Ist N2O umweltrelevant (Begründung)?
...
6. a) Vergleichen und begründen Sie die Hydrolyseprodukte von NF3 und NCl3.
...
b) Was wissen Sie über die Verwendung von NF3 als „Ätzgas“?
...
c) Warum ist der Einsatz von NF3 unter Umweltaspekten umstritten?
...
7. a) Welche (drei) grundsätzlichen Kondensationsschritte können beim Erhitzen von H3PO4 und der Bildung oligomerer und polymerer Phosphorsäuren ablaufen?
...
b) Welcher Unterschied existiert zur Kondensation der Kieselsäure?
...
c) Welche Phosphate werden als Enthärter und als Waschmittel eingesetzt?
...
d) Welchen Nachteil hat die Verwendung von Phosphaten in der Natur (Fachbegriff)?