ChFA 16 1114 N01 ---- Note 1 -----

ChFA 16 1114 N01 ---- Note 1 ----- Cover - ChFA 16 1114 N01 ---- Note 1 ----- 6.00
6,00 €

Instrumentelle Analytik

Bitte verwendet diese Lösung zur Unterstützung, als Hilfe oder Denkanstoß. Das direkte Einsenden dieser Aufgabe untersage ich hiermit ausdrücklich!
Diese Lösung enthält 1 Dateien: (pdf) ~265.98 KB
Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?
Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?
ChFa16_1114_N01.pdf ~ 265.98 KB
1 Elektrodenarten
Aufgabe 1.1:
Erklären Sie den Unterschied zwischen Elektroden erster Art und Elektroden zweiter Art.
5 Pkt.
Aufgabe 1.2:
Was ist der Unterschied zwischen einer reversiblen und einer irreversiblen Elektro-de?
3 Pkt.
Aufgabe 1.3:
Gegeben sei die folgende galvanische Kette bzw. elektrolytische Zelle:
Anode: Zn in verdünnter Salzsäure-Lösung
Katode: Ag/AgCl
Erklären Sie mittels der Halbreaktionen, warum eine von beiden eine sog. irreversi-ble Elektrode ist.
9 Pkt.
Summe: 17 Pkt.
2
ChFA 16 4
2 Glaselektrode
Aufgabe 2.1:
Skizzieren Sie den Aufbau einer Glaselektrode und beschriften Sie alle wichtigen Komponenten.
3 Pkt.
Aufgabe 2.2:
Sie wollen den pH-Wert einer Lösung Essigsäurelösung (0,1 mol/l) bestimmen und wählen hierfür eine pH-Glaselektrode. Zur Bestimmung halten Sie diese in die Es-sigsäure-Lösung. Wie funktioniert die pH-Messung? Erklären Sie das Funktionsprin-zip der Glaselektrode anhand Ihrer Zeichnung aus Aufgabe 2.1.
6 Pkt.
Aufgabe 2.3:
Die Glaselektrode zeigt einen pH-Wert von 3 an. Als Fachkraft wissen Sie jedoch, dass die gemessene Lösung einen pH-Wert von 2,88 aufweisen sollte. Woran könnte der Fehler liegen?
1 Pkt.
Aufgabe 2.4:
Leiten Sie die Formel für die Potenzialdifferenz der Glaselektrode her. Welche Poten-zialdifferenz ergibt sich für einen pH-Wert von 2,88? (pH-Wert der Innenlösung = 7)
2 Pkt.
Summe:12 Pkt.
3
ChFA 16 5
3 Polarografie
Aufgabe 3.1:
Erklären Sie den Begriff Diffusionspolarisation an einer Quecksilber-Tropf-Elektro-de.
2 Pkt.
Aufgabe 3.2:
Über ein Polarogramm (polarografische Kurve) lassen sich quantitative und qualita-tive Aussagen treffen. Erklären Sie, wie Sie qualitative und quantitative Aussagen treffen können.
2 Pkt.
Summe: 4 Pkt.
4
ChFA 16 6
4 Amperometrie
Aufgabe 4.1:
Beschreiben Sie, welcher Parameter bei amperometrischen Analysen gemessen wird (exakt).
1 Pkt.
Aufgabe 4.2:
Wovon ist dieser abhängig?
1 Pkt.
Aufgabe 4.3:
Beschreiben Sie die Messanordnung.
2 Pkt.
Aufgabe 4.4:
Wie funktioniert eine Dead-Stopp-Titration? Skizzieren Sie den Verlauf der Titrati-on.
5 Pkt.
Aufgabe 4.5:
Welchen Vorteil hat diese Methode?
1 Pkt.
Summe: 10 Pkt.
5
ChFA 16 7
5 Voltametrie
Aufgabe 5.1:
Beschreiben Sie, welcher Parameter bei voltametrischen Analysen gemessen wird (exakt).
2 Pkt.
Summe: 2 Pkt.
6
ChFA 16 8
6 Konduktometrie
Aufgabe 6.1:
Wie ändern sich Leitfähigkeit und Widerstand einer Lösung, wenn man das Volu-men bei der konduktometrischen Instrumentierung erhöht.
2 Pkt.
Aufgabe 6.2:
Welche Experimentalparameter sind Bedingung dafür, dass man konduktometrisch titrieren kann?
2 Pkt.
Summe: 4 Pkt.
7
ChFA 16 9
7 Zinkelektrode
Aufgabe 7.1:
Wie groß ist das Potenzial einer Zinkelektrode (gegen die Wasserstoff-Normalelek-trode gemessen), wenn sie in Silberchlorid-Lösung taucht, die eine Stoffmengenkon-zentration von 2 mol/l hat?
2 Pkt.
Summe: 2 Pkt.
8
ChFA 16 10
8 Refraktometrie
Aufgabe 8.1:
Warum kann man den absoluten Brechungsindex zur Bestimmung der Reinheit ei-ner Substanz benutzen?
2 Pkt.
Aufgabe 8.2:
Unter welchen Bedingungen wird der Brechungsindex im Refraktometer gemessen? (Begründung)
4 Pkt.
Aufgabe 8.3:
Sie haben eine Substanz synthetisiert und wollen die Reinheit mithilfe eines Refrak-tometers prüfen. Sie kennen jedoch den Brechungsindex der reinen Substanz nicht. Wie gehen Sie vor?
3 Pkt.
Summe: 9 Pkt.
9
ChFA 16 11
9 Polarimetrie
Aufgabe 9.1:
Sie haben die Aminosäure Alanin synthetisiert und vermessen diese als wässrige Lö-sung im Polarimeter. Es ergibt sich der Drehwinkel Null. Geben Sie die Valenzstrich-formel der Aminosäure an.
Welche Rückschlüsse ziehen Sie bezüglich des hergestellten Produktes?
Begründen Sie den Drehwinkel Null.
5 Pkt.
Aufgabe 9.2:
Sie haben in einer weiteren Synthese die Aminosäure Glycin hergestellt und vermes-sen diese ebenfalls als wässrige Lösung im Polarimeter. Es ergibt sich ebenfalls der Drehwinkel Null. Geben Sie die Valenzstrichformel der Aminosäure an.
Begründen Sie dieses Ergebnis.
2 Pkt.
Summe: 7 Pkt.
10
ChFA 16 12
10 Absorptionsspektroskopie
Folgende Techniken stehen zur Messung eines Absorptionsspektrums zur Verfügung: Dispersive Technik, Dioden-Array-Technik und FT-Technik (Fourier-Transform-Tech-nik). Mit welcher Gerätetechnik würden Sie ein Absorptionsspektrum bei folgenden Problemstellungen aufnehmen? (Begründung)
Aufgabe 10.1:
Verfolgung der Kinetik einer Reaktion in Lösung im IR-Bereich.
2 Pkt.
Aufgabe 10.2:
Messung einer extrem kleinen Probenmenge im IR-Bereich.
2 Pkt.
Aufgabe 10.3:
Sie erstellen für eine quantitative Bestimmung eine Eichgerade, indem Sie die Ex-tinktion A gegen die Stoffmengenkonzentration c auftragen. Was ist zu erwarten, wenn sich bei der Probe durch Dissoziation die Teilchenzahl ändert?
Skizzieren Sie, wie sich die Eichgerade ändern kann.
4 Pkt.
Summe : 8 Pkt.
11
ChFA 16 13
11 Infrarotspektroskopie
Aufgabe 11.1:
Geben Sie die Gesamtzahl der möglichen Schwingungen des Moleküls H2S an. (All-gemeine Formel und eingesetzte Werte angeben.)
1 Pkt.
Aufgabe 11.2:
Zeichnen Sie das Molekül aus Aufgabe 11.1 und geben Sie die entsprechenden Schwingungen durch Pfeile an.
Geben Sie an, welches eine Deformationsschwingung oder Valenzschwingung ist.
3 Pkt.
Aufgabe 11.3:
Bei der Aufnahme des IR-Spektrums einer Lösung misst man für die Bande bei 1 700 cm-1 die Extinktion A = 0,980. Die Stoffmengenkonzentration der Lösung be-trägt 0,001 mol/l und die Schichtdicke der Lösung in der Küvette ist 1 cm.
Berechnen Sie den entsprechenden Extinktionskoeffizienten.
2 Pkt.
Aufgabe 11.4:
Gilt der in Aufgabe 12.3 errechnete Extinktionskoeffizient auch für Banden in ande-ren Wellenzahlbereichen des IR-Spektrums? (Begründung)
2 Pkt.
Summe: 8 Pkt.
12
ChFA 16 14
12 UV-VIS-Spektroskopie
Aufgabe 12.1:
Warum kann man gesättigte Kohlenwasserstoffe als Lösemittel für die
UV-VIS-Spektroskopie verwenden?
2 Pkt.
Aufgabe 12.2:
Was sind Chromophore? Nennen Sie ein Beispiel.
2 Pkt.
Aufgabe 12.3:
Warum hat man es bei der UV-VIS-Spektroskopie im Gegensatz zur
IR-Spektroskopie mit sehr breiten Absorptionsbanden zu tun?
3 Pkt.
Summe: 7 Pkt.
13
ChFA 16 15
13 Atomabsorptionsspektroskopie
Aufgabe 13.1:
Ihnen liegt ein Gemisch vor, das aus sehr vielen unterschiedlichen Metallsalzen be-steht. Muss man das Gemisch trennen oder kann man auf eine solche verzichten, wenn die Metalle quantitativ mittels AAS bestimmt werden sollen? (Begründung)
2 Pkt.
Aufgabe 13.2:
Warum sendet eine Hohlkatodenlampe (HKL) nur das Spektrum des zu bestimmen-den Elementes aus?
5 Pkt.
Aufgabe 13.3:
Welche Probleme ergeben sich, wenn man sehr viele Elemente nachweisen will?
2 Pkt.
Summe: 9 Pkt.
14
ChFA 16 16
14 Flammenfotometrie
(Flammenatomemissionsspektroskopie)
Aufgabe 14.1:
Bei der Flammenfotometrie von Alkalimetallen bewirkt eine Erhöhung der Flam-mentemperatur, dass die Emission zunimmt. Wird die Flammentemperatur weiter erhöht, nimmt die Intensität der Emission aber ab. Erklären Sie diesen Befund.
3 Pkt.
Summe: 3 Pkt.
15
ChFA 16 17
15 Röntgenfluoreszenzspektroskopie
Aufgabe 15.1:
Geben Sie das Moseleysche Gesetz für die Frequenz des Kα-Übergangs von Nickel an.
2 Pkt.
Summe: 2 Pkt.
16
ChFA 16 18
16 NMR-Spektroskopie
Aufgabe 16.1:
Welche Lösungsmittel kommen neben den deuterierten für die Protonen-NMR-Spektroskopie infrage?
Nennen Sie ein Beispiel.
2 Pkt.
Aufgabe 16.2:
Welche Multiplizität weisen die Protonen des Ethylalkohols auf? (Begründung)
3 Pkt.
Summe: 5 Pkt.
17
ChFA 16 19
17 Massenspektrometrie
Aufgabe 17.1:
Das Element Chlor existiert in allen chemischen Verbindungen in einer natürlichen Isotopenverteilung von 35Cl und 37Cl . Das Verhältnis ist 3:1. Wie müssen Fragment-peaks aussehen, die Chlor enthalten?
2 Pkt.
Summe: 2 Pkt.
18
ChFA 16 20
18 HPLC
Aufgabe 18.1:
Sie führen eine Trennung mittels der Reversed-Phase-Chromatografie durch. Die zu trennenden Substanzen sind a) 2-Aminopropansäure, b) 2-Aminopentansäure,
c) 2-Aminoheptansäure. Die mobile Phase ist Methanol/Wasser, die stationäre Phase ist Kieselgel-RP-18.
Ordnen Sie die Substanzen nach der Polarität (hochpolar, mittelpolar, niederpolar) und geben Sie die Reihenfolge der Elution an.
2 Pkt.
Aufgabe 18.2:
Sie trennen mittels HPLC unterschiedliche Benzoesäureester. Mit welchem Detek-tor/welchen Detektoren können Sie diese messen? (Begründung)
4 Pkt.
Summe: 6 Pkt.
19
ChFA 16 21
19 Gaschromatografie
Aufgabe 19.1:
Mit welcher Injektionsmethode würden Sie thermisch empfindliche Substanzen trennen? (Begründung)
3 Pkt.
Aufgabe 19.2:
Mit welcher Methode würden Sie Substanzen mit hoher Molmasse (Proteine) tren-nen, GC oder HPLC? (Begründung)
3 Pkt.
Summe: 6 Pkt.
Gesamtpunktzahl: 123 Pkt.
Weitere Information: 09.01.2025 - 21:52:09
  Kategorie: Sonstiges
Eingestellt am: 25.09.2019 von 123456
Letzte Aktualisierung: 16.09.2021
0 Bewertung
12345
Studium:
ILS
Bisher verkauft: 6 mal
Bisher aufgerufen: 1738 mal
Prüfungs-/Lernheft-Code: 1114 N01
Benotung: 1
Bewertungen
noch keine Bewertungen vorhanden
Benötigst Du Hilfe?
Solltest du Hilfe benötigen, dann wende dich bitte an unseren Support. Wir helfen dir gerne weiter!
Was ist StudyAid.de?
StudyAid.de ist eine Plattform um selbst erstellte Musterlösungen, Einsendeaufgaben oder Lernhilfen zu verkaufen.

Jeder kann mitmachen. StudyAid.de ist sicher, schnell, komfortabel und 100% kostenlos.
Rechtliches
Für diesen Artikel ist der Verkäufer verantwortlich.

Sollte mal etwas nicht passen, kannst Du gerne hier einen Verstoß melden oder Dich einfach an unseren Support wenden.

Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt.
Mehr von 123456
 
Zahlungsarten
  • Payments
Auf StudyAid.de verkaufen
> 2000
Schrieb uns eine WhatsApp