Seit vier Jahren sind Sie als Assistent der Geschäftsleitung in einem mittelständischen
Unternehmen in Hamburg tätig. Das Unternehmen, in dem zurzeit 80 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter beschäftigt sind, wurde von Herrn Bohlsen vor 40 Jahren gegründet und
wird heute noch von ihm geleitet, obwohl er schon über 60 Jahre alt ist. Bisher hat Herr
Bohlsen es abgelehnt, seinem Sohn die Geschäftsleitung endgültig und vollständig zu
übertragen, obwohl dieser dazu befähigt ist und schon seit einigen Jahren in der Unternehmensführung mitarbeitet.
Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Industrieplanen spezialisiert sowie
auf die Konstruktion und Montage von Leichtbauhallen.
Das Unternehmen ist in seinem Kern ökonomisch gesund, hat aber in den letzten zwei
Jahren eine Stagnation der Umsätze und einen Rückgang der Rentabilität hinnehmen
müssen. Das lag zum einen daran, dass Herr Bohlsen nicht mehr bereit war, neue Investitionen zu tätigen, zum anderen daran, dass ein Konkurrenzunternehmen mit preiswerteren Planen auf dem Markt auftritt.
Eines Tages wird von diesem Konkurrenten, der die gleiche Größe und Ertragskraft hat
wie Ihr Unternehmen, der Vorschlag gemacht, in Zukunft in der Produktion und im Verkauf eng miteinander zu kooperieren, um Rationalisierungsvorteile zu ermöglichen. Am
Ende dieser Kooperation könnte eine Verschmelzung beider Unternehmen stehen.
1. Stellen Sie in einem Argumentationspapier alle Überlegungen gegenüber, die – aus
der Sicht Ihres Unternehmens – für bzw. gegen eine Kooperation beider Unternehmen sprechen. Hinweis: Beachten Sie bitte auch außerökonomische Aspekte, wie sie
in „Situation“ (1. Absatz) angedeutet werden.
2. Stellen Sie schriftlich in vollständigen Sätzen dar, zu welchem Ergebnis Sie kommen,
und begründen Sie Ihre Entscheidung.
3. Wir gehen davon aus, dass Herr Bohlsen sich für eine Kooperation entschieden hat
und gleichzeitig die Geschäftsleitung seinem Sohn übertragen will.
Ihre Aufgabe besteht jetzt darin, die Belegschaft auf einer Versammlung über die
Entscheidung zu informieren. Sie müssen der Belegschaft auch verständlich machen,
dass im Rahmen der geplanten Rationalisierungsmaßnahmen leider zehn Arbeitsplätze gestrichen werden müssen.
3.1 Entwerfen Sie die Gliederung einer entsprechenden Rede.
3.2 Verfassen Sie den Text der Rede.