1. Aufgabe:
Onlinehändler A gibt dem Betreiber einer Preissuchmaschine den Preis für sein günstiges Notebook i.H.v. 299,00 € an. Das Angebot des A wird in der Preissuchmaschine mit einer Warenabbildung dargestellt. Potenzielle Kunden gelangen durch einen Klick auf das Bild auf die Webseite des A und können das Produkt dort erwerben. In seinem Onlineshop verkauft A das Notebook zu dem gleichen Preis, zusätzlich gibt er hier die Lieferkosten mit 7,00 € an. Wie beurteilen Sie den Sachverhalt?
2. Aufgabe:
Unternehmer A bewirbt sein Produkt mit der Werbeaussage „Testsieger“. Von den dreißig Konkurrenzprodukten wurden nur vier in den Test einbezogen. A hat mit deutlichem Abstand zu den drei anderen Produkten die beste Bewertung erhalten. Wie beurteilen Sie den Sachverhalt? Ist die Bewerbung als „Testsieger“ zulässig?
3. Aufgabe:
Auf einem Testlogo lesen Sie, dass das Produkt eine Gesamtnote von 1,6 erhalten hat. Ist diese Angabe allein ausreichend, um sich von der Qualität des Produkts zu überzeugen?
4. Aufgabe:
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie.
5. Aufgabe:
Seit dem 01.06.2013 gelten neue Richtlinien im Zusammenhang mit Mehrwertdiensten. Was schreiben
diese Normen in Bezug auf die Kosten grundsätzlich vor?
6. Aufgabe:
Onlinehändler A gibt regelmäßig Geburtstagsgutscheine an seine Kunden aus. Die Gutscheine sind ab
dem Geburtstag des Kunden auf eine Woche befristet. Kunde B fühlt sich durch die kurze Frist
unangemessen benachteiligt und weist A auf die gesetzliche Verjährungsfrist gem. § 195 BGB hin.
Muss A die gesetzliche Verjährungsfrist einhalten?
7. Aufgabe:
Welcher Vertrag liegt einer Reisevermittlung grundsätzlich zugrunde und welche Rechte und Pflichten
sind damit verbunden?
8. Aufgabe:
Welche der folgenden Daten sind personenbezogene Daten?
9. Aufgabe:
Beschreiben Sie kurz, warum das Blacklisting-Verfahren rechtlich bedenklich ist.
10. Aufgabe:
Der Onlinehändler A beauftragt die Marketingagentur B mit einer umfangreichen Newsletter-
Kampagne. Dabei verarbeitet B auch personenbezogene Daten im Auftrag von A gem. § 11 BDSG.
Welche Vertragspartei trägt die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Datenverarbeitung?
11. Aufgabe:
Das Affiliate-Marketing ist ein Mehrpersonenverhältnis. Welche Vertragsparteien sind in der Regel
beteiligt? Welche Pflichten sind durch die Parteien zu erfüllen?