1. Folgende Zahlen sind einem etwas älteren Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit entnommen. Die Anzahl der Arbeitslosen, abhängigen Erwerbspersonen und der Erwerbspersonen wurden jeweils in 1 000 Personen angegeben.
Monat Arbeitslose Abhängige
Erwerbs- personen Erwerbs- personen Arbeitslosen- quote bezogen auf abhängige Erwerbs- personen Arbeitslosen-quote bezogen auf
Erwerbs- personen
Januar 3 659 37 337 42 057
Februar 3 617 37 289 42 058
März 3.507 9,4 % 8,4 %
April 3 414 9,1 % 8,1 %
Mai 40 513 8,8 % 7,8 %
Juni 42 120 8,5 % 7,5 %
Juli 3 210 41 688 8,6 %
August 3 196 42 053 8,6 %
September 3 081 37 573 7,4 %
Oktober 2 997 37 463 7,2 %
November 37 350 42 085 8,0 %
Dezember 37 590 42 162 7,4 %
1.1 Vervollständigen Sie die Wertetabelle. Runden Sie die Werte der Tabelle dabei bitte kaufmännisch auf volle Tausende (bei der Anzahl der Erwerbspersonen bzw. der Arbeitslosen) und auf eine Nachkommastelle bei den Arbeitslosenquoten.
1.2 Erläutern Sie, was unter der „stillen Reserve“ des Arbeitsmarktes zu verstehen ist.
Abb. E.1: Arbeitslosenquoten von April 2014 bis April 2015
Diese Grafik dient an dieser Stelle nur einem aktualisierten Überblick und hat keinen Bezug zur Aufgabenstellung dieser Einsendearbeit.
2. Der Nominallohn in einer Volkswirtschaft weist in Periode 1 den Wert 500 auf. Die Unternehmen verkaufen alle ihre Produkte mit einem einheitlichen Gewinnaufschlag von 8 %.
Die Funktion F(u, z) hat in dieser Periode das Aussehen:
F(u, z) 1 – 0,98 · u
Die Unternehmen beschließen, bei gleichbleibendem Nominallohn ihren Gewinnaufschlag in Periode 2 auf 10 % zu erhöhen. Gleichzeitig verändert sich die Funktion F(u, z) durch eine Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung wie folgt:
F(u, z) 1 – 0,98 u 0,025
2.1 Berechnen Sie für Periode 1 den Reallohn.
2.2 Berechnen Sie für Periode 1 die natürliche Arbeitslosenquote.
2.3 Berechnen Sie den Reallohn für Periode 2.
2.4 Berechnen Sie die natürliche Arbeitslosenquote für Periode 2.
2.5 Stellen Sie rechnerisch dar, in welchem Umfang sich die natürliche Arbeitslosenquote durch
a) die Erhöhung des Gewinnaufschlags und
b) die Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung
verändert hat.
Bei Bedarf sollen die Ergebnisse kaufmännisch auf zwei Dezimalstellen gerundet werden. In den nachfolgenden Aufgaben ist mit dem gerundeten Wert weiter zu rechnen.
3. Ausgangspunkt sei die Gleichung für die ursprüngliche Phillips-Kurve
πt πet* ( m z) – ut
Es gelten folgende Werte für die einzelnen Parameter:
• Der Gewinnaufschlag der Unternehmen beträgt 25 %.
• Der Wert der Sammelvariable z beträgt 0,1.
• Der Wert für die Auswirkung der Inflationsrate auf die Arbeitslosenquote (α) beträgt 7.
• Die tatsächliche Inflationsrate entspricht der erwarteten Inflationsrate.
3.1 Ermitteln Sie rechnerisch die natürliche Arbeitslosenquote, die unter den gegebenen Bedingungen zustande kommt.
3.2 Berechnen Sie die Höhe der Inflationsrate in Prozent, die akzeptiert werden müsste, um die Arbeitslosenquote um 2 Prozentpunkte zu senken. Gehen Sie bei der Beantwortung dieser Frage davon aus, dass die tatsächliche und die erwartete Inflationsrate in der Ausgangssituation 0 % betrug. Die erwartete Inflationsrate soll unverändert bleiben.
3.3 Erläutern Sie, warum die Arbeitslosenquote nach kurzer Zeit wieder auf ihr natürliches Niveau zurückkehren würde.