Lösungshilfe Einsendeaufgabe BWG01
Lösungshilfe für das Fernstudium geprüfte/r technische/r Betriebswirt/in IHK bei der ILS.
Code: BWG01-XX5-K25
Die Einsendeaufgabe wurde von mir persönlich ausgearbeitet und wurde mit der Note 1 (95/100 Punkten) bewertet, Korrektur von dem Fernlehrer ist mit enthalten.
Fragen:
1. Grenzen Sie die Begriffe Bedarf und Bedürfnis voneinander ab.
2. Die Unternehmensleitung beschließt, bedingt durch die gute Wirtschaftslage, von einigen Produkten höhere Stückzahlen zu produzieren, da die Nachfrage sehr hoch ist und außerdem ausländische Märkte damit erschlossen werden können. Die bisherige Produktionsanlagen reichen zwar aus, zusätzliches Material und Personal bzw. Mehrarbeit sind jedoch erforderlich.
Listen Sie die betrieblichen Hauptfunktionen auf, und geben Sie zu jedem Bereich das Beispiel einer in dieser Situation zu treffenden Entscheidung.
Unternehmensführung - Entscheidung: Steigerung der Produktion ...
3. Nennen Sie die dazugehörigen Wirtschaftszweige
a) Bäcker um die Ecke
b) Fischstand auf dem Wochenmarkt
c) Bank
d) Schreinerei
e) Hersteller von Elektrogeräten
f) Hersteller von Industrieanlagen
g) Privates Busunternehmen
h) Winzer
i) Fahrschule
j) Windkraftwerk
4. Worum handelt es sich jeweils?
a) Abgestimmtes Verhalten rechtlich und wirtschaftlich selbstständiger Unternehmen
b) Zusammenschluss mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen unter einheitlicher wirtschaftlicher Leitung
c) Unternehmenszusammenschluss unter Aufgabe der rechtlichen und wirtschaftlichen Selbstständigkeit
d)Beteiligung eines stillen Teilhabers am Handelsgewerbe eines anderen
e) Auflösung eines Unternehmens und Übertragung der Vermögensgegenstände und Schulden auf ein neues Unternehmen
5. Sie planen die Gründung eines Transportunternehmen. Welche Eintragung ist hierbei erforderlich - und welche Auswirkung hat diese?
6. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen der GmbH und der Unternehmergesellschaft?
7. Welche Unternehmensformen bedingen die unbeschränkte Haftung der Gesellschafter/Inhaber? Und was bedeutet diese unbeschränkte Haftung?
8. Sie wollen ein Restaurant eröffnen. Welche Standortüberlegungen stellen Sie an?